Relief mit dem Reiterbild des Kaisers, das früher in der Sammlung des
Barons Adalbert von Lanna in Prag sich befand und jetzt dem kunst-
historischen Hofmuseum zu Wien
gehört", und auf einem zweiten
Relief, von 1522, das den Zwei-
kampf zwischen Albrecht Dürer
und Lazarus Spengler vor dem
Kaiser zum Inhalt hat (Berlin,
Kaiser-Friedrich-Museum, Vöge,
136). Doch hat gerade von diesen
beiden Köpfen keines unserem
Bildhauer vorgelegen, denn sie
zeigen in starker Übereinstimmung
den Kopf der alten kaiserlichen
Herren viel starrer,. majestätischer
und monumentaler gegenüber dem
milderen, etwas senilen, müden
und resignierten Ausdruck auf
dem Nostitzschen Relief. Viel
näher steht aber der Kopf Karls V.
demjenigen auf dem r 522 datierten
Relief Dauchers mit dem Reiter-
bilde des Kaisers, das sich im
Museum Ferdinandeum zu Inns-
bruck befindet (Abb. xz) und früher
in kaiserlichem Besitze war."
Aus der Werkstätte Peter
Vischers stammt das Modell des
kleinen sitzenden und sich kratzen-
den Hundes, von dem es in der
Sammlung des Grafen Nostitz ein
Exemplar mit schwarzer Lack-
patina gibt, das als Dose mit einem
zurückklappbaren Deckel auf dem
Rücken eingerichtet ist. In meiner
Veröffentlichung der Bronzen der
Sammlung Guido von Rhö in
Ablxxq.BronzestnrueneeinerBäuenfnvonPancrazLaben- Wien??? habe ich verschie-
wvlf. Nürnberg. um 1535 bis Isw (Galerie d" Grafen denen noch erhaltenen Güsse des
""""""P"g) Modells angeführt, die natürlich
nicht alle gleichalterig sind. Offenbar war das frische, gutbeobachtete Stück
' Habich, a. a. 0., Seite 62, Abb. 13.
"' Abgebildet im „Prodromus" von Slampnn-Brenner, Tafel XXVH. Das Relief ist bisher noch nicht
publiziert worden.
"" „Österreichische Privatsamrnlungen", Band l. Wien, Anton Schroll k Co., 1908, Tafel XXIV h.