MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 11 und 12)

alterliche, in seinen Wohnbauten an der Adria 
an lokale Baugedanken anknüpft. Er weiß neue 
Bauaufgaben, wie ein großes Bankgebäude, ein 
großes Fabriksetablissement (Zeiß-Werke), ganz 
aus ihrem Zweck heraus zu gestalten. In allem 
ist kluges Maßhalten und reifes Denken fühlbar. 
HAUS DER JUNGEN KÜNSTLER- 
SCHAFT. Die neue Ausstellungsreihe 
wurde von einer kleinen Künstlergruppe er- 
öffnet, die sich die „Unabhängigen" nannten, 
ohne daß dieser Betonung künstlerischer Frei- 
heit auch besonders unabhängige Leistungen 
entsprochen hätten. Es waren Arbeiten einiger 
jüngerer Maler, deren Abhängigkeit von den 
Tagesströmungen deutlich sichtbar war. Die 
Landschaften von Karl Angerer und E. O.Braun- 
thal sind Erinnerungsbilder, die nur Wesent- 
liches festhalten wollen und auf jedes an- 
ziehende Detail des Natureindruckes verzichten. 
A. Schiffer versucht jene optischen Experimente 
mit Farbenkompositionen, die mehr einer ab- 
sonderlichen als besonderen Neigung zu ent- 
springen scheinen, wobei sie ungewöhnliche 
 
Ausstellung österreichischer Kunstgewerbg, farbige Reizwirkungen erreichen. E. d'Albert 
Vase mit Unterglasurmalerei von Alexander Pfahl hat sich zu einer kräftigen und geschickten 
(Kunslgewerbeschule) Porträtdarstellung durchgearbeitet, die eine 
sichere Hand verrät. 
In einer zweiten Darbietung hat der Ausstellungsraum in der Dorotheergasse nur 
Arbeiten Carry Hausers vereinigt. I-Iier hat vor allem die Wiedergabe eines Seelenlebens 
in mannigfaltigen Spiegelungen der Erscheinungswelt jenen zwingenden Eindruck ver- 
mittelt, der von einer Persönlichkeit eigener Färbung ausgeht. Man mag über die Dar- 
stellungsmittel, über die Beschränktheit des formalen Apparates wie immer denken, der 
Ausdruck eines reichen Innenlebens ist trotz aller absichtlichen Primitivität doch reich und 
mannigfaltig und fesselnd. Besonders mag hervorgehoben werden, daß in einigen Porträten 
eine solche Naturbeobachtung und ein so kraftvolles Zusammenfassen der Wesentlich- 
keiten einer Persönlichkeit zutage treten, daß man hier mit Genugtuung das solide Können 
und den festen Boden fühlt, die manchen anderen Arbeiten doch noch zu fehlen scheinen. 
Die dritte Folge bot Arbeiten eines Bundes, der sich „Wage" nennt und die Maler 
R. Glotz, E. Lamm, M. Kahrer sowie ihren Gast D. Faugh zusammenschließt. Im Sinne 
einer abgewogenen ausgeglichenen Naturanschauung und Naturwiedergabe ist wohl der 
Begriff „Wage" bezeichnend. Es zeigt sich bei allen ein maßvolles und zielsicheres 
Arbeiten. M. Kahrer betätigt es an Landschaften aus dem Donaugebiet in der nächsten 
Nähe Wiens, in denen er überall eine kühle silbrige Note herausfühlt und in flächenhaft 
tonigen, stilisierten Bildern vorherrschen läßt. Rud. Glotz nähert sich in seinen Bildern 
noch mehr den farbigen Lithographien, indem er den Umriß betont und die starke Farbe, 
die er liebt, ohne Übergänge hinsetzt. Seine der Tiroler Gebirgswelt entstammenden 
farbenreichen Temperabilder bieten insbesondere in ihrem iiguralen Teil einen lebendig 
erzählten Inhalt. 
Diesen Arbeiten nahestehend sind Desid. Faughs Temperabilder aus den Alpen mit 
ihrer maßvollen Ruhe und doch vielfach belebtem zeichnerischem DetaiLI-Iier ist eine größere 
Annäherung an die malerische Naturerscheinung angestrebt, ohne daß die Haltung leidet.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.