MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXIII (1920 / Heft 11 und 12)

 
Abb. 2. Leuchterplatte, um r725 
Leuchterarm vermissen, der viel- 
leicht gar nicht immer aus Porzellan 
gewesen ist. Die gewölbte Mitte 
trägt ein Phantasiewappen mit ge- 
turrntem Tor unter zwei sechs- 
strahligen Sternen, in der gemalten 
Umrahmung - offenbar nach einer 
Stichvorlage, die durch kleine Stich- 
lagen und Punktierung nachgeahmt 
ist _ als unverstandene Helrnzier 
einen achtstrahligen Stern, in bun- 
ten Farben mit Eisenrot und Purpur. 
Den oberen Abschluß bildet eine 
plastisch vertretende fünfzackige 
Krone, die, ein wenig mühselig, von 
zwei mehr klebenden als schweben- 
den Flügelknaben getragen wird. 
Vollrund modelliert, verraten sie in 
ihren fröhlich grinsenden Köpfen die 
Freude ihres Schöpfers über seinen 
Wagemut und gehören mit den Chinesen der Dubsky-Leuchter zu den 
frühesten figürlichen Versuchen Wiens (Höhe des Ganzen 38 Zentimeter, 
Breite 32 Zentimeter). Sie sind 
schon sichtlich besser modelliert 
als die der Wiener Gefäßbild- 
nerei der zwanziger Jahre. 
Derselben Zeit (um 1730) 
gehören die beiden hervor- 
ragend schönen, seltenen Vasen 
an (Abb. 3). In Form zylin- 
drischer Flaschen, mit einge- 
zogenem kurzen Halse, sind sie 
mit ungemein fein gezeichneten 
Landschaften nach Preußler-Art 
in Schwarzlot und Goldhöhung 
bemalt. Große Chinesengestalten 
neben rotgoldenen Vasen, Hü- 
gel mit Palmen, Häuser, Vögel 
auf zu großen Zweigen füllen, 
dicht gereiht, die Leibung. Auf 
dem verengten Halse, in einem 
dichten, zart gezeichneten Netz- 
werk chinesischer und barocker 
Ranken, sitzen allerkleinste Chi- 
 
Abb. 3. Flaschenvasen, um 173g
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.