471
in Weimar. - Coplrpepier für Drucksachen. - Nr. 5G: Die Thonwseren-Industrie. Ge-
werbliche Bemerkungen für Werkstatt und Haus von Jul. Friihsuf. I. - Wien. Die
Weltausstellung. - Ulm. Die schwüb. Industrie-Ausstellung. - Dresden. Dle Piano-
typie. - Bordure von F. Liuck und Hieder in Berlin.
Mitthsilungen der k. k. GsnlrsI-Colnmiulen 010., Nr. b: Evangelienbuch eus dem 9. Jnhr-
hunderte im Prager Domschats. Von Fr. Bock. - Die St. Egydiuekirche su Bnrtfeld.
Vun V. Myskovsnky. - Volksssge und Kunstgeschichte. Von A. llg. -- Wanderungen
durch Regensburg. - Beiträge nur mittelulterliehen Sphragietik. Von K. Lind.
Organ fllr christliche Kunst, Nr. I6: (Form) - Eine gothisuhe Kmsel. - Die Bilder-
rahmen. - Nr. 16: (Form)
Revue de I'ert Ohretien, Nr. 7: Le temple de Sslumon Ä Jerusalem per Mgr. Barthelini.
- Monographie des Sybilles pur Mgr. Barbier de Montault. -- Essni de stetistique
mouumentdle du canton de Versy (Marne) par M. Ed. de Barthälänsy. - Le portail
de Benulieu, au diocese de Tulle par M. Pnhbe Poulbriere. - Chronique per M. J.
Corblet.
Wiener Weitausstellungs-Zeitung, Nr. 1: Freiherr v. Bchwnrz-Senborn. - Zur Orientirung.
- Nr. 2: Der Weltausstellungsplute. - Die Gegner der Weltausstellung. - Das
öeterr. Museum iiir Kunst und Industrie und die Wiener Weltausstellung. - Die Welt-
ausstellung und die Verkchrsanstalten. - Collectivuusstellung der nationalen Haue-
induetrie.
Wochenschrift des n. ö. Gewerbevereinee, Nr. 32: Weltausstellung 1873. - Von der Aus.
stellung in Eger. - Kunst und Kunsündustrie. - Nr. 38: Ostasiatische Expedition.
- Technische Mittheilungen. -- Der Gold- und Silherdruck suf Zeugen. - Nr. 34:
Gewerbliche Rundschau. - Mueterstatut fiir Industrie-Actiengesellscheften. - Die De-
cerution von Thouwnaren. - Nr. 35: Aus dem Eger-Laude. - Technische Mittheie
lungen. - Nr. 36: Wochen-Chronik. - Der Besuch des Bresleuer Gewerbe-Vereins.
- Lsndwirthschaftliche Ausstellung in Bielitz-Bisla. - Ausstellung und Volksfest in
Linz. (Form) - Nr. 37: Errichtung eines österreivh. Waerenbuzare in Londnn. -
Oesterreich. Porcellenwnareu. - Nachahmung von feinen Ledersorten.
Zeitschrift fllr bildende Kunst, Nr. 11: Dänische Kunst. Von H. Lücke. - Eine Anbe-
tung der Könige von H. v. Kulmbach. Von C. von Liitnow. - Willem und Adrian
Vuu de Velde. Von C, Voeumer. (Form) - Kunetliterutur. - Ueber einige seltene
Meister. Van C. Rost. - Das Grabmal des Gregor Löflier.
Kleinere Mittheilungen.
(Neu ausgestellte Gegenstände.) lm September: Engere und Cssssm von
Lack, modern-chinesische Arbeit; ein Pasr Poreellanvssen mit Lackmalerei, ein Paar
üssere, ganz mit Leck überzogen, chinesisch, siimmtlieb Eigenthum der Frau A. Benigni
Edlen von Mildenberg; - Gypsabgüsse von Pdansen nach der Natur vom Bildhauer
A. Brnndl in Pressburg; - zwei reich ornasnentirte Teppiche mit vergcldeteu Silber-
flden und bunter Weberei. alt-persische Fsbricstion, Eigentbum des Museums; - hohe
Vase mit blauem Deeor, Delfter Porcellsu, Eigenthum des Museums.
[Besuch des Museums.) Im Monate August wurden die Sammlungen des
Museums von 5148 Personen besucht
(Wiener Weltausstellung.) Mehrfaehen Anfragen zufolge, sowie beseelt von
dem Wunsche, die vsterländische Industrie auf der Weltausstellung von 1873 auf's Basis
vertreben zu sehen, fühlt sich die Direction des österr. Museums zu der besonderen Er-
klirung verunlnsst, dass diese Anstalt stets bereit sein wird, die Industriellen in allem,
was sie für diese Ausstellung zu unternehmen gedenken, zu unterstützen, insoweit dies
innerhalb der Sphäre des Museums liegt. Sie mseht dabei besonders auf die nunmehr
reich angewachsenen Sammlungen des Museums sufmerksam, suf die Zeichnungen und
Photographien, welche alle Zweige der Kuustindustrie umfassen, auf die Sammlung der
Ornamentstiche, der Webereien, der Zeichnungen von Gefilssen und Einrichtungsstiiuken,
auf die Kunslbibliothek - u. s. w. Auch werden die Mitglieder des Museums sich be-
reitwilligsl auf eine Bernlhuug von Zeichnungen und Entwürfen einlassen, die ihnen vor-
gelegt oder augesendet werden.
e e