MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 80)

99 
irische Vortragsweise bis zum Aeussersten vorgegangen; bei den anderen 
zeigte sie sich mehr in der Art der Gruppirung, dem Anhäufen und 
Uebereinander- (nicht Nebeneinander) stellen der Figuren, in der male- 
rischen Behandlung der unruhig bewegten Gewänder. 
Nur wenige der Compositionen sind in den Raum hineincomponirt 
und füllen ihn, wie es das Stylprincip der Medaille verlangt, vollständig 
und harmonisch; relativ am meisten die Schwenzefs, und in gewisser 
Beziehung die Pier0tti's und Cesar's. Bei mehreren Compositionen 
könnte man sagen: sie passen für einen viereckigen Raum eben so gut, 
wie für den kreisrunden einer Medaille. 
Einigen von den Entwürfen sieht manrdeutlich an, dass sie von er- 
fahrenen Medailleuren, fachgeübten Künstlern herrühren; zwei von den 
Concurrenten waren keine Medailleure von Fach, sondern Bildhauer. 
Das Relief auf einer Medaille soll nicht wie auf der Fläche der Me- 
daille aufgeklebt erscheinen, sondern aus derselben gewissermassen heraus- 
wachsen. Daher verlangt das Relief einer Medaille eine besondere Behand- 
lung, ein stylgemässes Tractament. ÄNicht zu allen Zeiten hat man es 
verstanden, diesem Reliefstyl einen künstlerischen Ausdruck zu geben. 
In unserem Jahrhunderte kommen selten Medaillen vor, welche diesen 
Anforderungen genügen. Bei den meisten erscheint die Behandlung hart 
und trocken. Auch eine aufmerksame Betrachtung der ausgestellten Re- 
liefs zeigt deutlich, wie selten eine gute Reliefbehandlung vorkommt. Die 
deutsche Schule leidet an einer gewissen Trockenheit, die französisch- 
englische durch ein oberflächliches Eingehen auf Modeströmungen der 
Malerei, die italienische durch ein starres Festhalten an die antiken Tra- 
ditionen der Zeit und Schule Canova's. 
Auch in der Composition kann man ähnliche Bemerkungen machen. 
Die Grazien eines Reliefs sehen aus wie Ballerinen eines Hofoperntheaters, 
der Genius eines andern Künstlers ist eine in das Relief übertragene 
Offenbaclfsche Frivolität. Manche Compositionen ähneln einem Rebus. 
oder einer Charade; man muss nachgrübeln, um zu wissen, was der Künstler 
sich dachte. Einfachheit des Gedankens, wie sie die Composition einer 
Medaille verlangt, kömmt nicht häufig vor; am banalsten ist jene Aus- 
hilfe, wo der Künstler das in Worten ausspricht, was er in Formen sagen 
sollte. In vielen Fällen allerdings ist auch die Aufgabe der Art, dass man 
sie künstlerisch nur durch Umwege erreichen kann,- und da nicht voll- 
ständig. Aufgaben gerade, wie sie Weltausstellungen brauchen, sind nicht 
sehr geeignet, eine ungesuchte, am allerwenigsten eine einfache Lösung zu 
erhalten. Der Künstler muss daher oft zu verzweifelten Allegorien oder 
gruppenreichen Bildern greifen, um sich verständlich zu machen oder 
der Aufgabe zu genügen. ln der Noth greift er zu den drei Grazien oder 
dem Unheil des Paris. Stimmen diese Gegenstände auch nicht vollständig 
mit dem Programme, so geben sie wenigstens ein schönes leicht verständ- 
liches Bild. Eine so ausgebildete plastische Kunstsprache, wie die der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.