MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1893 / 8)

431 
Der plastisch verzierte Zinnguss erlangte in der Renaissanceperiode 
seine höchste Vollendung. Die rasch emporblühende Kunst der Klein- 
meister des Kupferstiches wirkte auch hier wie anderwärts befruchtend. 
Mit den besten der hiehergehörigen Arbeiten sind zwei Namen in Ver- 
bindung zu bringen, die Namen von Männern, deren persönliche Relationen 
heute noch nicht aufgeklärt sind; über deren Thätigkeit und deren An- 
theil an manchem erhaltenen Meisterwerke des Zinngusses heute noch 
gestritten wird. Es sind dies Caspar Enderlein und Francois Briot. 
Ueber den erstgenannten findet sich eine kurze Notiz bei Johann Gabrie1 
Doppelmayer in dessen vHistorischer Nachricht von Nürnberger Mathe- 
mathicis und Künstlerm vom Jahre 1730. Wir erfahren daraus, dass 
Enderlein aus Basel gebürtig war und den 19. April 1633 starb. Doppel- 
mayer sagt von ihm noch, dass er wauf die Beförderung seiner Profession 
fleißig bedacht gewesener sei; "dass er das Poussiren, Steinschneiden 
und Gießen mit vieler Geschicklichkeit triebn. Unter Anderen habe er 
auch die ersten hängenden Leuchter aus Zinn gegossen. Bezüglich 
Frangois Briot hat man nur schwankende Nachrichten. Am wahrschein- 
lichsten ist, dass er, ungefähr zur selben Zeit wie Enderlein lebend, aus 
Mömpelgard (französ. Montbeliard) stammte und in württembergischen 
Diensten hauptsächlich als Münzgraveur sich hervorthat. Seine Abstam- 
mung aus einer französischen Hugenottenfamilie ist wohl unzweifelhaft 
Näheres über seine Lebensumstände fehlt bis jetzt noch gänzlich. 
Die berühmten, auf diese beiden Künstler zurückzuführenden Arbeiten 
sind Schüsseln und Kannen, wie solche als Taufgeschirre des späten 16. Jahre 
hunderts vorkommen. Von der vielgenannten nTemperantiaschüsselu exi- 
stiren mehrere, wenn auch nicht identische, doch als Repliken zu bezeich- 
nende Exemplare. Manche mit dem Bildnisse Briots, manche mit demjenigen 
Enderleins auf der Rückseite geziert. Bei den Reliefporträts ist die Be- 
zeichnung sculpebut und der Name des Künstlers beigegeben. Das Relief- 
medaillon im Centrum der Vorderseite zeigt die Figur der Temperantia, 
um welche sich, in einer breiten Zone angeordnet, mit Cartouchen umrahmt, 
die Sinnbilder der vier Elemente gruppiren. Reiches Groteskenwerk in 
vollendeter Durchführung verbindet diese figuralen Darstellungen. Acht 
kleinere Gestalten, Minerva und die sieben freien Künste schmücken den 
äußeren Rand, dessen abwechselungsvolle Ornamentirung auch diese Zone 
zu einem geschlossenen Ganzen macht. Auf der zur Schüssel gehörigen Kanne 
sind in analoger Ausstattung die Gestalten der drei Cardinaltugenden ersicht- 
lich. In dem Streite um die Zuerkennung der Priorität an den einen oder den 
andern der Schöpfer dieser Meisterwerke hat sich allmälig die vorwiegende 
Meinung zu Gunsten Bri0t's bemerkbar gemacht. Ein sicheres Urtheil war 
bis jetzt umsoweniger möglich, als die Formen der erwähnten Porträt- 
medaillons nicht nothwendigerweise gleichzeitig mit jenen der übrigen 
Theile entstanden sein müssen und daher nach dem Charakter dieser
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.