MITTHEILUNGEN
DES
K. K. OESTERREICH. MUSEUMS
KUNST UND INDUSTRIE.
Monatschrift für Kunstgewerbe.
Herausgegeben und redigirt durch die Direction des k. k. Oesterr. Museums.
im Commissionsverlag von Carl Gerold's Sohn in Wien.
Abonnementspreis per Jahr H. 4,.-
Nr. 94. (337). WIEN, October 1893. N. F. VIII. Jahrg.
lnhnlt: Jubelfeier der Kunstgewerbeschnle des k. k. Oeaterr. Museums. - Die antiken Gefäße mit Blei-
glnsur in der Archaeologischen Ausstellung. Von Dr. Karl Masner. (Forta. und Schluss.) -
Angelegenheiten des Oeaterr. Museum: und der mit demselben verbundenen Institute. - Litte-
rnturbericht. -- Bibliographie des Knnltgewerber. - Notizen.
Jubelfeier der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr.
Museums.
Der 25jährige Bestand der k. k. Kunstgewerbeschule wurde Montag
den 9. October durch eine Festfeier begangen, welche Seine k. und k.
Hoheit der durchlauchtigste Herr Protector des Museums und der Schule
Erzherzog Rainer durch höchstseine Anwesenheit auszeichnete. Der
festlich geschmückte Säulenhof hatte sich schon von to Uhr an mit
den zahlreichen Festtheilnehmern zu füllen begonnen, den {Mitgliedern
des Curatoriums, den geladenen Gästen, den Vorständen, Lehrern und
Schülern der Kunstgewerbeschule, den Beamten des Museums und dem
Präsidium und zahlreichen Mitgliedern des Wiener Kunstgewerbe-Vereins.
Es erschienen die Herren: Ihre Excellenzen der Minister flir Cultus und
Unterricht Dr. Freiherr von Gautsch, der Vorsitzende des Curatoriums
des Oesterr. Museums Graf Edmund Zichy, Statthalter Graf Kiel-
mannsegg, der Präsident des Abgeordnetenhauses Freiherr von Chlu-
meckj, Landmarschall Baron Gudenus, die Sectionschefs GrafLatour
und Freiherr von Weigelsperg, Graf Atterns, die Ministerialräthe
Dr. Ritter von Thaa, Dr. Wolf und Dr. Lind, Sectionsrath Dr. Ritter
von Haymerle, Ministerial-Secretär Freiherr. von Weckbecker, Bürger-
meister Dr. Prix, der Rector der k. k. Akademie der bildenden Künste
frofessor Kundmann, Hofratb Professor Ritter von Gruber als Dele-
girter des lngenieur- und Architekten-Vereins, der Vorstand der Wiener
hhrg. r393. 39