Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit
demselben verbundenen Institute.
Weihnachts-Ausstellung. Se. Majestät der Kaiser geruhten
am 12. December um r Uhr Nachmittags die Weihnachts-Ausstellung zu
besichtigen. Se. Majestät wurden vom Director Hofrath v. Falke, Hofrath
Storck, Reg-Rath B. Bucher, kais. Rath Hanusch, mehreren Mitgliedern des
Curatoriums, den Professoren der Kunstgewerbeschule und den Ausstellern
ehrfurchtsvoll empfangen und traten alsbald den Rundgang durch die
Räume der Ausstellung an. Se. Majestät besichtigten zunächst die kera-
mische Ausstellung im Säulenvestibule und begaben sich dann in die
Säle im Parterre} um die Objecte der Porzellan-Ausstellung, der Textil-
industrie und der Möbel-Exposition in Augenschein zu nehmen. Im ersten
Stockwerke besichtigten Allerhöchstderselbe die bosnische Abtheilung sowie
die Ausstellung des Wiener Kunstgewerbe-Vereines. Se. Majestät ver-
weilten eine Stunde lang in der Ausstellung und geruhten beim Verlassen
derselben der Alierh. Befriedigung über den wahrgenommenen Fortschritt
auf dem Gebiete der Kunstgewerbe und der Kunstindustrie Ausdruck
zu geben. _
- Ihre Majestät die Kaiserin hat Sonntag den 20. December
Vormittags die Ausstellung zu besichtigen geruht. Ihre Majestät wurde
von dem Director des Museums, Hofrath J. v. Falke, ehrerbietigst be-
grüßt und durch die Ausstellungssäle geleitet. Nach dreivierrelstündigem
Aufenthalte verließ Ihre Majestät das Museum unter Kundgebung Aller-
höchster Befriedigung über das Gesehene.
- Mittwoch, den 3. December um lO Uhr Vormittags erschienen
Ihre k. u. k. Hoheiten die Erzherzoge Rainer und Ernst im Oesterr.
Museum, um die Ausstellung zu besichtigen. Wenige Minuten später kam
Ihre k. u. k. Hoheit die Kronprinzessin-Witwe Stephanie in Begleitung
der I-Iofdame Gräfin Pallfy und des Obersthofmeisters Grafen Bellegarde.
Am Portale wurde die Kronprinzessin-Witwe von dem Director des Mu-
seurns, Hofrath v. Falke und dem Präsidium des Kunstgewerbe-Vereines
empfangen. Die hohen Gäste verweilten längere Zeit in der Ausstellung
und besichtigten dieselbe auf das Eingehendste.
PGTSODBJJIEOIJIÜOht. Der Minister für Cultus und Unterricht hat
den Wachtmeister des Dragoner-Regiments Albert König v. Sachsen Nr. 3,
Hermann Kammler, zum Kanzlisten am k. k. Oesterr. Museum für
Kunst und Industrie ernannt.
Gostüm-Auestellung. Die Eröffnung dieser Ausstellung, an deren
Installation bereits seit l. d. M. gearbeitet wird, wird am 17. Januar
stattfinden. Sie wird alle verfügbaren Räume des Museums umfassen;
der weitaus größte Theil der angemeldeten und erbetenen Gegenstände
ist bereits eingetroEen und inventarisirt. Unter denjenigen, welche Bei-
träge zu der historischen Abtheilung gesendet haben, nennen wir vor
Allen die Fürsten Esterhazy, Liechtenstein und Schwarzenberg, von denen
der erstere allein 17 Gegenstände aus der Schatzkammer in Forchtenstein
geliehen hat, Gegenstände der interessantesten Art, welche bis in die Zeit
und auf die Person des Mathias Corvinus zurückkehren. Aeltere Costüme
haben ferner hergeliehen Graf Hans Wilczek, Dr. Albert Figdor, die
Herren Fux, Gaul, Hofer, Salzer u. A. Costüme der verschiedensten Her-
kunft (sämmtlich echt, nicht Theatercostüme), sind durch freundliche Be-
willigung der Intendanz aus den Sammlungen der Hoftheater gekommen,