MAK
königl. Hoheit dem Prinzen Rupprecht von Bayern in Begleitung Seiner Exzellenz 
des bayerischen Gesandten Baron Tucher und des Grafen Pappenheim, am 
znDezember 190g von Seiner k.undk. Hoheit dem Herrn Erzherzog Rainer besucht. 
Am 4. Dezember hat Seine Exzellenz der Minister für öffentliche Arbeiten 
August Ritt in Begleitung des Sektionschefs Dr. Adolf Müller und am 27. November 
Seine Exzellenz der Herr Handelsminister Dr. Weiskirchner in Begleitung des 
Ministerialrates Dr. Pranter die Ausstellung einer eingehenden Besichtigung unter- 
zogen. 
Die Ausstellung war bis 31. Dezember von 101.513 Personen besucht. Der 
stärkste Besuchstag war der 28. November, an welchem 8448 Personen das 
Tourniquet passierten. Der Katalog ist in zwei Auflagen erschienen. _ 
Unmittelbar nach Schluß der Ausstellung gelangen die keramische und 
Glassammlung sowie ein Teil der Möbelsammlung des Museums zur dauernden 
Aufstellung im ersten Stockwerk des Erweiterungsbaues und weiterhin erfolgt 
etappenweise die Neuaufstellung der übrigen historischen Sammlungen im alten 
Gebäude. Die Ausstattung des alten Vortragssaales und des Saales IX, welche für 
die Erweiterung der Bibliothek und Vorbildersammlung adaptiert werden, ist in 
vollem Zuge. 
Von auswärtigen Ausstellungen wurde die Ausstellung für christliche Kunst 
inDüsseldorf, die Ausstellung von bayerischem Porzellan im bayerischen National- 
museum in München beschickt. Ferner hat das Österreichische Museum an das 
Museum Francisco Carolinum in Linz Fayencen, an die k. k. Fachschule in Haida 
Glasobjekte und nach Freudenthal Textilmuster leihweise zu Ausstellungszwecken 
überlassen. 
Aus den Mitteln des Hoftiteltaznfonds, welche statutengemäß zur Hebung des 
Kunstgewerbes bestimmt sind und über deren Verwendung die Direktion des 
k. k. Österreichischen Museums nach Einholung der Wohlmeinung des Kuratoriums 
Anträge an Seiner k. und k. Apostolischen Majestät Obersthofmeisteramt zu stellen 
hat, wurden im Jahre 190g Subventionen bewilligt: 
x. Dem Kaiser Franz Josef-Museum für Kunst und Gewerbe in Troppau zum 
Zwecke der Erwerbung moderner österreichischer Kunstgewerbe-Erzeugnisse der 
Betrag von 5000 Kronen; 
z. dem Komitee der österreichischen Abteilung der in Berlin veranstalteten 
Volkskunstausstellung der Betrag von x 500 Kronen; 
3. dem Ausschuß der „Jednota vytvarnych umelcü" zur Förderung der 
Zeitschrift „Dilo" in Prag der Betrag von 5000 Kronen; 
4. dem Kuratorium des Kaiser und König Franz josef-Gewerbemuseums in 
Chrudim zur Förderung der Publikation über „Ostböhmische Bauernmöbel" der 
Betrag von 5000 Kronen; 
5. dem Kuratorium des Nordböhmischen Gewerbemuseums in Reichenberg 
zum Zwecke der Erwerbung moderner österreichischer Kunstgewerbe -Erzeugnisse 
und zur Veranstaltung von Preisausschreibungen der Betrag von 20.000 Kronen; 
6. dem Kuratorium des Erzherzog Rainer-Museums in Brünn zum Zwecke 
der Erwerbung moderner österreichischer Kunstgewerbe-Erzeugnisse der Betrag 
von 10.000 Kronen. _ 
7. Außerdem wurde der Mädchen-Arbeitsschule in Bleiberg ein Vorschuß 
von 4000 Kronen gegen Ablieferung der hierfür erzeugten Waren und dem Bild- 
hauer Michael Six ein in fünf jahresraten a 300 Kronen rückzahlbarer Vorschuß 
von x 500 Kronen erfolgt. 
Die Sammlungen des k. k. Österreichischen Museums erhielten im Jahre 1909 
folgende Geschenke: Von Seiner Durchlaucht dem Fürsten Johann von und zu 
Liechtenstein Chorgestühle mit Intarsien und Schnitzerei aus der italienischen 
AUSWÄRTIGE 
AUSSTELLUNGEN 
SUBVEN- 
TIONIERUNGEN AUS 
DEM HOFTITEL- 
TAXFONDS 
GESCHENKE
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.