MAK
ZEITSCHRIFT 
SONSTIGE 
PUBLIKATIONEN 
VORLESUNGEN 
aufsteigende Ornamente von dem Meister mit den Pferdeköpfen und die prächtige 
farbige Federzeichnung einer allegorischen Figur der Victoria aus dem Jahre 1562 
von Virgil Solis. 
Weiters sind unter den Erwerbungen für die Kunstblättersammlung zu er- 
wähnen 38 Blätter farbiger Originalentwürfe von Schülern der Kunstgewerbe- 
schule des Österreichischen Museums für Zeugdrucke, Papiertapeten und Bunt- 
papiere, zehn Blätter Tierbilder in Farbenholzschnitten von Ludwig Heinrich 
Jungnickel und fünf von demselben Künstler in Schablonen-Spritztechnik mehr- 
farbig ausgeiührte Blätter, 54 Blätter Plakate, zumeist von englischen und fran- 
zösischen Künstlern, aus der Sammlung Gleeson White und x25 Blätter photo- 
graphische Aufnahmen von Gegenständen aus der Ausstellung österreichischer 
Kunstgewerbe im Österreichischen Museum 1910]: x. . 
Zu den hervorragendsten Erwerbungen der Büchersammlung im Berichtsjahr 
gehören Gowers große Publikation über die Sammlungen im StaEord House, 
„Brittannia Metal", London r 790; die Abbildungswerke von Hessling über die Möbel 
im Louvre und im Musee des Arts decoratifs zu Paris; Böttigers großes Werk 
über Philipp Hainhofer und den Kunstschrank Gustav Adolfs in Upsala und Gott- 
liebs prächtige Publikation über die Bucheinbände in der Wiener Hofbibliothek. 
Als Geschenke erhielt die Bibliothek im verflossenen Jahre unter anderen 
folgende Werke: Von Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät Obersthofmeisteramt 
ein Exemplar der Publikation von J. von Schlosser über die Werke der Kleinplastik 
in der Skulpturensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses, von der Bibliothek 
der ethnographischen Sektion des russischen Museums Kaiser Alexander III. die 
bisher erschienenen Lieferungen des großen Tafelwerkes von Bogolubow „Tapis- 
series de l'Asie centrale", von Mr. J. Pierpont Morgen ein Exemplar des reich 
illustrierten, von Williamson verfaßten Kataloges der Morganschen Juwelen- 
sammlung, von der lnspektorswitwe Frau A. Klein aus dem Nachlasse ihres 
Gatten ein Exemplar der „RaEael-Bibel", Rom 1838 und von Herrn Hugo Gerard 
Ströhl in Mödling einen Sammelband mit 953 Blättern, Abdrücke der graphischen 
Arbeiten Ströhls aus den Jahren x876 bis 1885. 
Die illustrierte Monatsschrift des k. k. Österreichischen Museums „Kunst 
und Kunsthandwer " vollendete ihren Xlll. Jahrgang. 
Von sonstigen Publikationen des Museums erschienen: „Katalog der Aus- 
stellung österreichischer Kunstgewerbe 19:0] x 1" (in drei Auflagen). 
In der Zeit vom 2x. Jänner bis n. März igxo wurden 15 Abendvorträge 
veranstaltet. Die Teilnahme an diesen Vorträgen erfolgte auf Grund einer Ein- 
schreibgebühr, für welche eine Gebühr von 2 Kronen für den Doppel- und 1 Krone 
für den Einzelvertrag eingehoben wurde. 
Nachstehend das Programm: 
x. Universitätsprofessor Prälat Dr. Heinrich Swoboda, Rektor der k. k. Univer- 
sität Wien, über: „Richtungslinien der Paramenük" (mit skioptischen Demonstra- 
tionen), am Freitag, den a1. Jänner igxo; Zahl der Eingeschriebenen: 37g Personen. 
2. Dr. Edmund Wilhelm Braun, Direktor des Kaiser Franz Joseph-Museums 
für Kunst und Gewerbe in Troppau: „Die deutsche Kleinplastik der Renaissance" 
(mit skioptischen Demonstrationen), am Mittwoch, den 26. und Freitag, den 
28. Jänner 19m; Zahl der Eingeschriebenen: x68 Personen. 
3._Professor Artur Unger über: „Photographische Druckverfahren (Auto- 
typie, Photolithographie, Lichtdruck, Heliogravüre, Ein- und Mehrfarbendruck und 
andere Verfahren)" (mit skioptischen Demonstrationen), am Dienstag, den I. und 
Freitag, den 4. Februar 1910; Zahl der Eingeschriebenen: 346 Personen. 
4. Architekt Karl Mayreder, o. ö. Professor an der k. k. Technischen Hoch- 
schule in Wien, über: „Ziele der Wohnungsreform" (mit skioptiachen Demon-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.