Minhailnnußn das k. k. üßstßrreich. Museums
KUNST UND INDUSTRIE.
(Monatschrift für Kunst und Kunstgewerbej)
Am l. einen jeden Monats erscheint eine Nummer. - Abonnementspreis per Jahr B. 4,.-
Reducteur Josef Folmuins. Expedition von C. Gerolfs Sohn.
Man abonnirt im Museum, bei Gernld d: Comp., durch die Pusmnstalten, sowie durch
alle Buch- und Kunsthnndlungen.
Nr, 24g, WIEN, 1. 5211112141112}: 1885. XX_ Jahrg
i : j :::: ____
lulult: Hmdwerkerichuien in Outerreich. - Ein neuen plutischer Mureum in Wien. Vortrag. ge-
hnlma im k. k. Oeaterr. Museum von Dr. C. v, Liitzow. - Schloss und Schlüsszl. Von Jmc.
v. Fnllre. - Fortsetzung des Verzeichnisles der im k. k. Oesterr. Museum käußicheu Gyps-
ubgüsse. - Eitelberger-Monumenxe. - Literalurhericht. - Kleinere Mittheilungen.
I-Iandwerkerschulen in Oesterreich.
Vor Kurzem ist die kaiserliche Entschließung erfolgt, womit die
Errichtung von Handwerkerschulen principiell genehmigt wird. Es tritt
damit in das System des österreichischen Schulwesens eine neue Kategorie
von Lehranstalten, der Ausbau des gewerblichen Unterrichtswesens "von
oben nach unten-i, wie ihn die Unterrichtsbehörden geplant, ist damit an
der untersten Stufe angelangt. Gleichzeitig sehen wir in der Creirung
von Handwerkerschulen zum Theil die Verkörperung jener Ideen und
Theorien, welche schon seit Jahren unter dem Schlagworte wHandfertig-
keitsunterrichtu in die OelTentlichkeit getragen wurden. Was an diesen
Vorschlägen, die in zahlreichen Monographien, Artikeln und Vorträgen
über den Handfertigkeitsunterricht zum Ausdruck kamen, lebensfähig und
den realen Bedürfnissen entsprechend ist, linden wir in das Referat über
die Organisirung allgemeiner Handwerkerschulen ') aufgenommen und
gleichzeitig mit der Organisation des gesammten gewerblichen Bildungs-
wesens in Oesterreich in solche Verbindung gebracht, dass Jedem sofort
klar wird, es handle sich hier nicht etwa um ein Experiment, sondern
um eine im Wesen der Sache selbst gelegene Institution , die nur aus
äußeren Gründen nicht gleichzeitig mit den übrigen gewerblichen Bil-
dungsanstalten in's Leben gerufen wurde.
Wir entnehmen dem erwähnten Referate des Sectionsrathesißaron
Dumreicher Folgendes:
') Centnlblntt fvnr du gewerbl. Unterrichtswesen in Oesterreich. lV. Bd. Heft 1-3.
X. Bd. 1385. 35