Perlen, Tropfen und viele andere Ornamentbildungen verwendet. S0
z. B. an einem Ohrgehänge des k. k. Münz! und Antikencabinetes in
Wien jene ornamemale Bandverschlingung, die unter dem Namen gor-
discher oder herakleischer Knoten bekannt ist.
(Fortsetzung folgt.)
Die deutschen Kleinmeister des 16. Jahrhunderts.
Von Eduard Ch m ela rz.
(Schluss)
Auf solche Weise lernten die Deutschen sich in Zeichnung, Falten-
und Gruppenbehandlung mäßigen, verfeinern und vereinfachen, und
ein Barthel Beham; übertrifft sogar seine Vorbilder, wenn wir z. B.
seine kleinen Kampfscenen mit ihren lebhaft und doch so schön bewegten
Figuren und die Klarheit der ganzen Composition in's Auge fassen. Bei
den Bibelbildchen von Pencz überrascht uns geradezu so schöne Grup-
pirung der Figuren, so feine Beschränkung der architektonischen und
landschaftlichen Scenerie, dass wir unwillkürlich an die RaHaePschen
Bibelbilder in den Loggien des Vaticans erinnert werden. Von Mantegnafs
Bacchusfest und Tritonenkampf, welcher sogar von Dürer copirt wurde,
lernen die Deutschen jene Phantasiebildungen der Tritone mit Blatt-
büscheln an Stirn und Ohren und Akanthusblättern an den Schenkeln,
die Gestalten der Satyre, Sirenen, Seepferde und anderer chimärischer
Thiere, sowie die Waffen dieser Kämpfer, haumstammartige Keulen,
Backenknochen großer Thiere, zusammengebundene Fische und was der-
gleichen das wässerige Element, welchem jene Wesen angehören, in
seinem Arsenal zur Ausrüstung bietet. Neben solchen exotischen Gebilden
wurden dann noch mannigfach die Götter des Olympus, die Thaten des
Herakles oder anderer antiker Helden und Heldinnen, oder etwa auch
Illustrationen zeitgenössischer Dichter, wie die Trionfi des Petrarca ent-
weder direct nach Italienern copirt, oder so gut es ihre mangelhafte,
blos durch den Verkehr mit einzelnen humanistischen Gelehrten ange-
regte classische Bildung ermöglichte, selbstschöpferisch dargestellt. Dann
muss uns allerdings oft die ungemein feine stecherische Ausführung über
manches Komische und Burleske hinweghelfen, welches z. B. in den
meisten Darstellungen des Parisurtheiles oder der Geschichte von Pyramus
und Thisbe unterläuft.
Eine neue außerordentliche Ausdehnung, sogar weit über den Umfang
der Italiener hinaus, erfuhr das Gebiet der künstlerischen Phantasie durch
den offenen Blick der deutschen Meister für ihre heimatliche Land-
schaft und für das Leben und Treiben ihrer Umgebung und des unteren
Volkes. lm Bauernkriege und in den endlosen Fehden der großen Herren
und der Städte untereinander traten die Landsknechte und die Bauern