Arbeiten entsprach keine allen Anforderungen, doch zeigten vier so wesentliche Vorzüge
nach der einen oder andern Seite hin, dass die Preisrichter sich gleichwohl veranlasst
sahen, den ausgesetzten Preis zuzuerkennen. Unter den vier auf die engere Wahl ge-
setzten fielen nach eingehender Prüfung zunächst die mit w777w und rTapetenmustcr i-
bezeichneten Muster aus, dergestalt dass nur -Tapetenmuster z- und A914 auf die engste
Wahl kamen. Wiewohl nun Ersteres dem Letzteren an Originalität nicht gleichzusetzen
ist, erscheint es andererseits trotz einzelner, unschwer zu beschaffender Aenderungen in
sich so fertig, dass dem Verfertiger dieses der Preis zuerkannt wurde. Als solcher stellte
sich der Baumeister Max Osterloh in Braunschweig heraus. Verfertiger des Jg)" ist
der Architekt Th. de Vries in Berlin.
(Archäologisches) Die Früchte der neuesten Forschungen des Archäologen
Rassam in Assyrien sind nunmehr dem britischen Museum einverleibt worden und stellen
einen sehr werthvollen Zuwachs zu den Schätzen dieser Sammlung dar. Aus dem eigent-
lichen Niniveh hat Rassam nicht weniger als etwa 1400 Steine mit lnschriften in Keil-
schrift zurückgebracht, darunter einige recht werthvolle Platten, z. B. Stücke der be-
rühmten Schßpfungsgeschichte. ln Nimroud hat Rassam ein ungeheures Gebaude ent-
deckt, welches offenbar den Assyriern als Tempel diente, und zwar soll dieser Tempel
zu derselben Zeit errichtet werden sein, wie der Tempel Salomonis. ln dem Gebäude
befinden sich Sitze, ein Altar und etwa Alles, was in alter Zeit zum Gbtzendienste ge-
braucht wurde. Auf dem Berge Belawat hat Rassam einen Tempel aufgefunden, welcher
ausschliesslich den Göttern und Göttinnen des Krieges gewidmet war. Hier waren in
grosser Anzahl Trophäen aus den Kriegszügen von Königen aus dem mittleren assyrischen
Reiche angesammelt, darunter sind nicht wenige recht beachtenswerth und interessant.
Vor Allem fiel den Forschern eine Bronzesaule in der Höhe von mehr als 20 Fuss auf, auf
deren Seiten die Einzelheiten eines Kriegszuges aufgezeichnet sind. welcher etwa im
9 Jahrhunderte v. Chr. ausgeführt wurde. (W. Abdp.)
Verzeichniss
jener Publicationen, welche als Lehrmittel in Schulen verwendet und
durch das k. k. Oesterr. Museum bezogen werden können.
UIFISN lllilkßf Tllülißßrißß zum Studium und zur Nachbildung für die Kunsrinduslrie
sowie für Schulen. Preis 3 H.
Ornluntn lntllnr Tholqofiaae, desgl. Preis 5 H.
Kuulqawarbllolia Vorlngßblittur von J Storck für Gewerbe. Fach- und Mittelschulen.
(Bis jetzt u Hefte ä 4 H.)
Varhqabliltor Iir du hllllßhlllaßlllll Unterricht von Rie wel u. Sch midr. Preis 17 H
D18 IIIIIIMPIIBIQ Orillllßlll. Ein Lehrmittel für den Elemennxr-Zeichenunterricht an
Real- und Gewerbeschulen von A. Andäl. Preis 2 H.
Da; pulycllrnlna Flquhurnulaul, von A. Andäl. (Bis jetzt 3 Hefte ä 2 11.}
Verzeichniss
der vom k. k. Oesterr. Museum herausgegebenen Spitzenrnusler, welche
n Spitzenfabriken und als Lehrmittel für weibliche Arbeitsschulen ver-
wendet werden.
Drllllßl-Slißlllllßlßr 10T Renaissance in getreuen Copien verviellälti t und mit Unter-
stützung des k. k. Handelsministeriums herausgegeben. Preis 3 .
Wilhelm HIJITIIIIIIVI Slllillllllllllhfbllllh, nach der im Besitze des Museums befindlichen
Originalausgabe vom Jahre i6o7. Preis l H. So kr.
Itllllliluhß SHBK- llllll SIINZQIIIIIISIBr, dem Spitzenmusrerbuche des Bartol, Dnnieli
u A. entnommen.
26 Blätter der Spitzenmuster für Schulen Preis 6 H. - kr.
Einzelne Blauer w --
7 kleine Stickrnusrerhläner n „
Einzelne Blätter . l
SpIlllll-Ällllllll, gelegentlich der ersten Aussiellu
gegeben. Preis 6 H.
- - 15 u
1 - 15 ..
1 v1 20 n
ng von Spitzen und Nzdelarbeiten heraus-
wann-m; du Ouurr. lnnulm.
Ilullnllld von cm Gnu 1 loin In In"