MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 1)

269 
jetzigen Verhältnissen allein noch im Stande, einen gewerblichen 
Mittelstand (Handwerkerstand) zu schaffen und zugarantiremx Dass rnan 
in diesem Satze nach der bescheidenen Aeußerung des Verfassers xnur eine mehr als 
kühne Behauptung: Enden wird, ist nicht leicht anzunehmen; die Beweise dafür sind 
Wohl zu schlagend. Wohl wird aber eine solche Auffassung ahfalligen Sinnes von einer 
mächtigen Partei mit Eifer verfochten werden - der Partei jener Kunstindustriellen, 
deren principieller Gegensatz zu den Kunstgewerbetreibenden sich der Allgemein- 
heit noch so wenig in seiner ganzen Schroßheit zeigt, dass gegenwärtig sogar noch 
scheinbar ein Zusammengehen beider der genannten Fractionen nicht nur für möglich, 
sondern sogar für ganz selbstverständlich gehalten wird. Dennoch ist hier der Eintritt 
eines Schisma's nur eine Frage der Zeit. 
Eine Präcisirung der ausschlaggebenden Verhältnisse kurz und klar gegeben" zu 
haben, gereicht dem Verfasser zu besonderem Verdienste; ebenso wie die mit schnei- 
diger Prägnanz durchgeführte Schilderung der Zustände, welche die Classe der Kunst- 
gewerbetreibenden durch den in vollem Gange befindlichen Aufsaugeprocess in der 
Kunstindustrie aufgehen lassen. Sollten die eindringlichen Worte dieser Schilderung 
nicht doch so Manchem klar machen, dass sein vorgebliches wStrebem in gewisser 
Richtung ein freiwilliges Verzichten auf Eigenberechtigung und Selbständigkeit, eine 
Entäußerung der Kraft und sogar des Willens bedeutet? 
Zwei der wichtigsten ästhetischen Forderungen sind es hauptsächlich, auf welche 
der Verfasser hinweist, als auf jene, welche, immer allgemeiner zur Geltung kommend, 
durch ihren durchgreifenden Einfluss das Kunsthandwerk zu neuer Blüthe zu bringen 
geeignet erscheinen. i. Die individuelle Ausgestaltung jedes einzelnen 
Gegenstandes hinsichtlich der freien Wiedergabe der ldee seines gegebenen Zweckes 
und seiner innerhalb dieser Grenze geschaffenen schönen Form; weiters auch mit Rück- 
sicht auf die Person des Besitzers. z. Die Echtheit in Material und Technik. Dass die 
erstere dieser Haupthedingungen von der Kunstindustrie niemals berücksichtigt werden 
kann, ist selbstverständlich. Die kunstindustrielle Masscnproduction überschwemmt seit 
Jahren nur einzig und allein mit ihren bis zum Ueberdrusse langweilig congruentcn 
Allerweltstypen den Markt, und sie hätte schon lange an ihrem eigenen Gifte zu Grunde 
gehen müssen. wären es nicht die falschen Reize einer witzelnden Pikanterie und prunk- 
heuchelnden Ueberladenheit, welche den zum Glücke nicht allzu dauerhaften Erzeugnissen 
zu einer, wenn auch nur rasch vorübergehenden Anziehungskraft verhelfen. Dass solchen 
Erzeugnissen gegenüber die vEigenthümlichkeit des Menschen, zu den Gegenständen 
seines persönlichen Gehrauches eine gemüthliche Beziehung, eine gewisse Liebe zu 
gewinnens nicht zur Geltung kommen kann, bedarf keines Beweises. 
Für Niemanden, nur für Jedermann erzeugt, werden solche vKunstgegenständet 
sich ebensowenig als Theile einem harmonischen Ganzen anfügen, als sie von vorneherein 
dem Grundsatze entsprechen, welchen der Verfasser also formulirt: xleder kunst- 
gewerbliche Gegenstand, der den Zweck hat, von seinem Besitzer in 
persönlichen Gebrauch genommen zu werden, muss mit dem persön- 
lichen und gesellschaftlichen Charakter dieses lndividuums in Har- 
monie stehen.c 
Mit der Forderung der Echtheit in Technik und Material, dem Ausschlusse der 
plmitationenc aus dem Gebiete des Kunstgewerbes sollen von diesem verwerfliche Ten- 
denzen ferne gehalten werden, welche nur der vlndustriec zum Heile gereichen können. 
Diese Forderung in negativer Fassung: xEin kunstgewerblicher Gegenstand darf keine 
edlere Technik und kein edleres Material nachahmenx dürfte freilich noch einer weiteren 
Ergänzung fähig sein; wir haben es ja schon oft genug erlebt, dass zur Bequemlichkeit 
der industriellen Production edleres Material den Anschein des Geringen annehmen 
musste; dass also hier das Princip der Imitation auch im umgekehrten Sinne zur An- 
wendung kam. Für den Erfahrenen bedürfen solche Missstände keiner näheren Erklärung. 
Dem Einllusse der Scheinpracht und des falschen, erlogenen Reichthumes der 
Industrieerzeugnisse ist wohl auch ein Theil der Schuld beizumessen, durch welche das 
vom Verfasser im zweiten Theile (xVorschläge-l mit Recht getadelte Uebermaß des 
Pompes, welches leider an manchen Orten heute noch zu Tage tritt, hervorgerufen . 
wurde. Aufklärung thut hier noth. Der Verfasser erhofft sie von der Thätigkeit der 
ößentlichen Lehranstalten, der Museen und Bibliotheken, der Thätigkeit der Schrift- 
steller. Auf die möglichst liberale Einrichtung der Bildungsinstitute, auf deren 
leichte Zugänglichkeit und Benutzbarkeit wird in den vorgeschlagenen Grundzügen der 
Reform das größte Gewicht gelegt. An mehr als einer Stelle zollt in dieser Beziehung 
der Verfasser sein volles Lob dem Oesterr. Museum, so wie er den rOesterreichischen 
Meistern in Literatur und Kunstgewerbec warme Anerkennung zu Theil werden lässt. 
Aug, des Dügggldgrfgp lnsmuus des xCentral-Gewerbevereines für Rheinland, West- 
phalen und benachbarte Bezirke: gedenkt er und schildert eingehend dessen Wirken.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.