Verlag on Carl Gero1d'
Seit Beginn des Jahres 1888 erscheint dem Wunsche zahlreicher Fachmänner, Alter-
thumsfreunde, Sammler und Künstler entsprechend:
„Alt-Wien in Bild und Wort"
Ansichten aus dem alten Wien, in einer sorgfältigen Auswahl. Der Wiener Alterthutnsverein
hat sich zu diesem Vorhaben mit der Redaction des Wiener lllustrirten Extrablattes vereinigt
und sollen Lieferungen in zwangloser Folge herausgegeben werden, welche je u Blätter ents
halten. Jeder Darstellung wird ein fachlich erläuternder Text beigegeben; als Mitarbeiter sind
bisher die Herren Boeheim, Hauser, Lind, Löwy, Weittenhiller, Wimmer beigetreten.
Die Redaction hat Herr Dr. Albert Ilg übernommen. Die Tafeln sollen nicht geheftet, sondern
als lose Blätter in Umschlag gebracht werden, damit der Sammler sie nach beliebigem System
in seine Collection einschalten könne.
Das alte Wien schwindet Imit seinen charakteristischen Stätten und Bauten immer
mehr dahin. Die Erfordernisse des modernen Lebens, des gesteigerten Verkehres, und so
manche andere Umstände bringen es unaufhaltsamerweise mit sich, dass diese architektonischen
Zeugen der Vergangenheit in raschem Gange von der Scene abtreten und zahlreiche historische
Erinnerungen, auch manches künstlerische Werk, geht damit auf immer verloren. Viele dieser
der Demolirung verfallenen Gebäude wurden in letzter Stunde noch aufgenommen und öfters ist
die in sAlt-Wien: enthaltene Abbildung die einzige, welche von denselben existirt.
- Uebrigens wird das Werk auch zahlreiche andere Gassen, Plätze und Baulichkeiten im Bilde
bringen, welche zur Stunde noch bestehen, durch Alterthum, geschichtliche Bedeutung oder
künstlerische Zier aber gleichfalls von Interesse sind.
Die einzelne Lieferung kostet l ü. 10 kr., mit frankirter Zusendung auf Rolle gut
verpackt 1 ß. 20 kr. Bestellungen übernehmen alle Buchhandlungen des ln- und Auslandes.
Jede Lieferung ist auch einzeln zu haben. Das Porto für drei Lieferungen zusammen beträgt
nur 10 kr.
Inhalt der ersten Lieferung: Der Hof des Fruhwirthhauses auf der Wieden. - Das
Königsegghche Gartenpalais in Gumpendorf. - Die Fassziehergasse. -- Die alte Universität.
-- Die Salzgries-Kaserne. - Im Auwinkel 12 Blatt). - Der alte Kleppersteig. - Das alte
Generalcommando-Gebäude auf der Freyung. - Die Stubenthormühle. - Das Haus xZLIm
goldenen Fasan: am Minoritenplatz. - Der Calvarienberg in Hernals.
Inhalt der zweitenLieferung: Plafond im alten Rathhaus. - Das Eisgrübl. - Der
Jakoberhof. - Haus in der Rossau. - Die Rosalien-Capelle im Freihaus auf der Wieden. -
Der Gasthof zum wilden Mann. - Die Pfarrkirche auf dem Schottenfeld. - Das alte kaisrliche
Rüdenhaus in Erdberg. - Das Küssdenpfennighaus. -- St. Anna-Gebäude. -- Das Kipfelhaus
in der Grünangergasse und das Steindelhückhaus auf der Landstrasse - Die Thury-Capelle.
Inhalt der dritten Lieferung: Maria-Stiegen. - Das Bürgerspital. - Das Schottenstift.
- Die Schanzel-Capelle. - Die letzten Reste der Mölkerbastei. - Das Haus zum Pelikan
in INeuIerchenfeId. - Die alte Verpflegshäckerei im unteren Arsenal. - Zum Primas von
Ungarn. - Das Haus zum schwarzen Bären atn Lugeck. - Das Haus zur goldenen Ente.
- Die alte Universitüts-Bihliothek. - Der Pestgiebel an der Carlskirche.
Die Kunst im Hause
VOII
Jacob von Falke.
Geschichtliche und kritisch-ästhetische Studien über die Decoration und
Ausstattung der Wohnung.
Fünfte vermehrte Auflage. 8'. 26 Bogen. Broschirt 7 M. 20 Pf.
Prachtausgabe.
Vierte vermehrte und illustrirte Auflage. Mit 8 Abbildungen in Farbendruck, 54 in Licht- und
Tondruck und 219 Holzschnitten. 4'. 32 Bogen.
Complet hroschirt 72 M., in Leinwandband mit Rothschnitt 80 M., in Leder gebunden mit
Rothsehnitt 9c M.