MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 6)

DIE KANZEL DES 
SALZBURGER DOMES 
EIN NEUES WERK DES 
STAATSPREISTRÄGIZRS TONI 
SCHNEIDER-MANZELL: 
Groß auch im bedeutungshaflen Sinn des Wortes ist der Innen- 
raum des Salzburger Domes, in gemessener Wucht öffnen sich 
die Bogen, die vom Hauptsehiff in die Seitenkapellen führen, 
mächtig erstrecken sich die Doppelpilaster nach oben, die den 
Langhauspfeilern vorgehlendet sind und ein wohlahgewogencs 
Gleichgewicht zwischen horizontaler und vertikaler Erstrek- 
kung schaffen. Da plastischer und malerischer Dekor lediglich 
in den oberen Zonen die elementare Schlichtheit der raum- 
und wandbildenden Elemente verkleidet und aufloekcrt, war bei 
der Schaffung der neuen Kanzel von allem Anfang an äußerste 
Konzentration im Sinne einer dem Geiste des Raumes kongenia- 
lcn Eindringlichkeit geboten. Toni Schneider-Manzcll, der Erz- 
diözese Salzburg seit Jahrzehnten innig verbunden, hat die ihm 
gestellte Aufgabe schon vom rein Formalcn her trefflich ge- 
löst. Ein schlichter, zylindrischer Marmorschaft ohne Basis und 
Kapital endet oben in einer vierfachen Gabelung, deren Enden 
sich in den Köpfen der Evangelistensymbole knaufförmig ver- 
dichten; dann folgt eine achteckige Platte mit schlichtem Pro- 
fil aus dem gleichen Material, die ihrerseits die sieben annii- 
hernd quadratischen Bronzefelder trägt, welche die Wandung 
der eigentlichen Kanzel bilden. Ein oberster pultförmiger Ab- 
schlufi wird von vertikal verlaufenden Stegen getragen, an de- 
nen auch die Bronzeplatten zusammcnstoßen. Die Hauptmaße 
der Kanzel waren durch die bereits vorhandene Zugangstür 
gegeben, die nunmehr schlicht in Marmor gerahmt wurde und 
mit einer symbolischen Darstellung der Ausschüttung des 
hl. Geistes geschmückt ist. Die Kanxelplatten tragen Relief- 
schmuck, der einem vom Künstler selbst ersonnencn Programm 
folgt: Die beiden, den Doppelpilastern der Xvandzone nächsten, 
auch am schwersten sichtbaren Felder zeigen rechts den Pro- 
pheten Ezechiel, links den Propheten jesziias, dann folgen links: 
Der zwölfjährige Jesus im Tempel, rechts: Aussendung der jün- 
ger zum Lehren. Die vorderen Schrägen sind der Darstellung 
des Naehtgespräcltes mit Nikodcmus sowie der „stummen Pre- 
digt" Christi (seine Begegnung mit der Ehebrecherin) vorbe- 
halten. Das Programm gipfelt in der Wiedergabe Christi als 
Sämann auf der Vorderplatte. Begleitende Inschriften in latei- 
nischer Sprache ergänzen die bildlichen Darstellungen. Schlicht 
und monumental wie der Stil des Gesamtwcrkes ist auch die 
formale Durcltbildung der Reliefs; der Hauptakzent liegt auf 
Eindringlichkeit, Verständlichkeit, Anschaulichkeit, der innere 
Gehalt ist es, der die Formen bestimmt. Ähnlichkeiten mit ver- 
wandten Gebilden der frühromanischen Zeit, etwa den Produk- 
ten der Hildesheimer Giefihütte, entspringen eher dem Bemü- 
hen um Gewinn einer wescnsverwandten geistigen Grundhal- 
tung denn einer historisicrend-formalistischen Einstellung des 
Künstlers. 
Das Werk, das den ihm gegebenen Raum ebenso auf sich bezieht 
wie es ihm dient, beweist mit aller Deutlichkeit, daß es selbst 
heute noch einem Künstler durchaus möglich ist, große Kir- 
chenkunst zu schaffen; Voraussetzung ist allerdings, daß er in 
der Glaubenswclt der Kirche ebenso zuhause ist wie in den for- 
malen Problemen, Fragestellungen und Lösungen der Gegen- 
wart. Dic richtig erkannte Bedeutung, das innere Gewicht der 
gegebenen Themen werden die Wahl Zeitnahcr Ausdrucksmit- 
tel dann relativ leicht machen. 
UNSERE 
 
Salzburger Dom. Dic Kanzel, von Toni Schneider-Manzell. 1959. 
AUTOREN 
 
Die Redaktion bedauert, diesmal keine Autorcnbiographien bringen 
zu können, da nicht alle Angaben rechtzeitig emgelangt sind. 
Ihre repräsentative, 
erfolgreiche Werbung 
ist das lnserai 
in der einzigen 
in Österreich erscheinenden 
Kunsfzeiischrifi 
alie und moderne 
kunsi 
28
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.