liche Produktivität; allein die Münchner Samm-
lung besitzt von ihm 24 Statuetten und Reliefs".
„Elhaten ist... kein Meister von großer Origi-
nalität, eher - wie viele deutsche Kleinplastiker
des Hochbaracks - ein Eklektizist, manchmal
fast ein Kopistts." Dies belegt auch das mono-
grammierte, um 1705-1710 entstandene Relief
des Parisurteils" (Abb. 18), das trotz aller Per-
fektion noch etwas reizvolle Naivität spüren
lößt; als Kompositiansvorlagen dienten Stiche
von W. Swanenburg nach J. Miereveldt und von
Gerard de Jode. Die Statuetten Elhafens, wie
beispielsweise Bacchus und Venus" (Abb. 19),
entsprechen - im Gegensatz zu Leoni - in ihrer
glatten Eleganz durchaus den Figuren der Re-
liets.
Wiederum aus Tirol stammt der Bildhauer und
Elfenbeinschnitzer Simon Troger (1683-1768), der
nach der Lehre in Meran in Innsbruck bei Niko-
laus Moll uncl ab 1730 in München bei Andreas
Faistenberger gearbeitet hat, dann eine eigene
Werkstatt in Haidhausen bei München gründete.
Sein Name ist vielfach zum Sammelbegriff für
kombinierte Holz-Elfenbein-Bildwerke geworden,
jedoch wenden auch andere, vornehmlich Tiroler
Schnitzer, diese Technik an. Philippovich er-
17 Antonio Leoni, Scipio läßt iberische Gefar
frei. Düsseldorf, um 1712. 29,1 x 63 cm
18 lgnaz Elhafen [Tirol], Parisurteil. Düsseldar
1705-1710. 14,3 x 24,4 cm
19 lgnaz Elhafen (Tirol), Bacchus und Venus.
seldort, um 1708-1715. H 32,9 bzw. 32,1
20 Balthasar Permaser, Endymion. Um 16B[
1690. H 9,5 cm, B 14,2 cm
Anmerkungen 47-50
" Kot. Berliner, Nr. 414-437.
1' Ch, Theuerkauff, a. a. 0. (Anm. 4a), s. 94.
" Kat. Berliner, Nr. 431. - Ch. Theuerkauff, u. a. O.
4a), s. 129, Nr. 4a.
S" Kat. Berliner, Nr. 427, 428. - Ch. Theuerkautf, G.
(Anm. 46), S. 143, Nr. 107,103.