MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XVIII (1973 / Heft 127)

29 
Jahrhunderts hergestellt, die in Wien so ausge- 
zeichnet vertreten sind: La Pierre, Kitzen, Cleu- 
ter, Beckers, Barroy, dazu iener „Galopin", des- 
sen Signatur zweimal in Wien vorhanden ist, 
der nachher als „rnonsü Galuppino" in Florenz 
für den Großherzog von Toskana tätig ist. Er 
muß aus jenem Dorf stammen, das flämisch 
Gulpen am Flüßchen Gulp, Wallonisch-franzö- 
sisch iedoch Galope genannt wird. Der Ort liegt 
genau auf halbem Wege nach Aachen, 14 Kilo- 
meter östlich von Maastricht. 
Der älteste Sohn Kaiser Ferdinands lll., der 
29 
 
18 
1653 zum römisch-deutschen König gekrönte 
Ferdinand IV. (1633-1654), starb vor seinem Va- 
ter und hinterließ so die Kaiserwürde seinem 
jüngeren Bruder Leopold l. (16401165811705). 
Von seiner Krönung zeugt seine auf 1653 wohl 
datierbare prunkvolle Radschloßbüchse von der 
Hand des Prager Meisters Johann Stifter d. Ä. 
Eine gerade Linie führt von Max Wenger zu 
dieser späteren Prager Produktion, wie sie von 
einem Michael Speckhle etwa zu ienen Augsbur- 
ger kostbar-seltenen Hinterladern von etwa 
165011660 führt. 
30 
 
Noch wissen wir im einzelnen nicht Bescheid, 
für wen solche Hauptwerke aller Büchsenmacher- 
kunst gefertigt sind, wie Torniers von Mas- 
münster Radschlaßflinte von 1646, wie der 
Brescianer elegante Schnapphahnschloß-Karabi- 
ner mit der ganz seltenen dreifachen Signatur 
G. B. Francino d. Ä. auf dem Lauf, M. Fantoni 
auf dem Schloßbiech, B. Rosini am Schaft, wie 
schließlich die unüberbietbaren elfenbeinge- 
schöfteten Steinschloßpistolen des Augsburgers 
Christoph Treffler. Alle sind sie eines bekannt 
kunstsinnigen Kaisers wie Ferdinand lll. würdig, 
in dessen letztem Lebensiahrzehnt der düstere 
Ernst der vergangenen Kriegsiahre, der sich auch 
in seinen Jagdwaffen, vor allem der Wiener 
Schule (der Faschang, Baier, Schaller, Gull) aus- 
drückt, einer helleren, fraheren Farbgebung und 
einer verbindlicheren Formgestaltung weicht. 
Von den Blankwaffen, Degen und Dolchen des 
Zeitraumes etwa 1620-1660 ist außer dem blauen 
Degen leider keine einzige für einen bestimmten 
Besitzer gesichert. Es befinden sich darunter et- 
wa die Gruppe der facettiert geschliffenen Korb- 
degen, die auf einen oberitalienischen Meister 
zurückgehen müssen. Das linke der drei abge- 
bildeten Rapiere wiederholt bis in Einzelheiten 
den Aufbau des geschnittenen Prunkdegens, 
den Pietro Ancini in Reggio-Emilia 1641 bezeich- 
net und offenbar an Großherzog Ferdinand ll. 
von Toskana nach Florenz geliefert hat. 
Der Eisenschnitt erlebt damals überhaupt eine 
hohe Blüte und kulminiert in Werken wie dem 
Wiener Herkulesdegen von 165011660, der, wenn 
von Gottfried Leygebe in Nürnberg geschaffen, 
dessen Stil unserem Degen noch am nächsten 
steht (man vergleiche das entsprechende Degen- 
gefäß aufSchloßSkokloster bei Upsala), in derTat 
sein unüberbotenes Meisterwerk darstellen würde. 
Dieser kurze Überblick über die repräsentative 
fürstliche Waffe aus einer der schwersten und 
geföhrdetsten Epochen der österreichischen Ge- 
schichte erweist, daß Kunstfertigkeit und Kunst- 
Verständnis damals nie erloschen waren. Der 
Spruch „inter armas silent musae" gilt nicht für 
den Bereich der Waffenschmiedekunst, die auch 
in Zeiten größter Bedrohung sich zu Höchstlei- 
stungen aufzuschwingen imstande war. 
28 Drei facettiert geschnittene Degen mit flachem, 
diamantiertem Gefäß bzw. in Form von Scha- 
len- oder Glockendegen. Oberitalien, um 16401 
1650 (A1635, A1606, A1463). 
29 Prunkdegen, Hauptwerk der Eisenschneidekunst, 
mit den Taten des Herkules, Frauenakten und 
Granatapfelranken auf dem Gefäß. Art des 
Gottfried Leygebe in Nürnberg, um 165011655 
(A1633). 
30 Zeremonienschwert, der Griff ein aufrecht sit- 
zender Löwe, die Parierstangen in Löwenköpfen 
endigend, auf dem Faustschutzbügel ein lor- 
beerbekrönzter lmperatorenkopf. Gottfried 
Leygebe in Nürnberg, ab 1658 in Berlin, um 
165011660. Die ältere Klinge persische Arbeit 
aus der Zeit der Mongolenherrschaft, 15. Jahr- 
hundert (A1103). 
Ü UnserAutor: 
Hofrat Dr. Bruno Thomas, 
Direktor der Waffensammlung 
des Kunsthistorischen Museums in Wien 
und auf Schloß Ambras, 
1010 Wien, Neue Burg
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.