MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXV (1980 / Heft 169)

irden Kunstsammler 
 
hannes Neuhardt 
znedikt und die Geschichte seines 
ihmes 
ropa rüstet sich zu einem seltenen Fest. Es gibt wenige 
TISCNEH, die den Werdegang unseres Abendlandes der- 
umgestaltet und erneuert haben wie dieser 480 in dem 
ttelitalienischen Städtchen Nursia geborene Benedikt. 
ier um das Jahr 547 starb, hinterließ er der Welt ein Le- 
iswerk, das bis in unsere Tage fortdauert. Wie mag der 
ter des abendländischen Monchtums, der Patron Euro- 
s, zu dem ihn 1964 Paul VI. erhoben hat, ausgesehen 
Jen? Wir wissen es nicht. Aber seine geistigen Züge 
gegnen uns sehr lebhaft ln der Regel, die er der Welt 
iterlassen hat. ln ihrer Ausgewogenheit im berühmten 
tspruch nora et laboraii "bete und arbeiten begründete 
die Kultur Europas. Dieses Buch, die Regel St. Bene- 
ts, formte nicht riur die Mönche in den Klöstern, son- 
'n sie bildete auch die Grundlage gegenseitiger Ach- 
ig unter den Völkern, die ohne internationale Beziehun- 
1 nicht denkbar ist. Benedikt lehrte die Welt das nMit- 
iander-leben-lernenu. 
wiß gab es im Frühmittelalter schon vor dem benedikti- 
ichen Mönchstum iroschottische Missionare, die in ih- 
Strenge und harten Lebensordnung überall, wohin sie 
Wandertrieb führte, die Frohbotschalt des Evangeli- 
is verkündeten. Dies wurde jedoch sehr bald von jener 
iditerranen Form benediktinischen Humanismus abge- 
lt, die das gesamte Erbe griechisch-römischer Kultur in 
ristlicher Deutung dem Abendland vermittelt hat. Es 
t von dieser Geisteshaltung im allgemeinen, was von 
m Mönch des St. Gallener Klosters im 10. Jahrhundert 
sagt worden ist: semper idem et novus: immer bleibt er 
1h gleich in seinem Wesen. aber dem Neuen stand er ol- 
i und offenbarte Neues. 
zahlreichen Ländern Europas wird die 1500.Wiederkehr 
r Geburt dieses Heiligen durch verschiedene Aktivitä- 
i gewürdigt werden. Als einzige Ausstellung im 
utschsprachigen Flaum hat in Zusammenarbeit mit den 
terreichischen Benediktinern das Dommuseum zu Salz- 
rg eine repräsentative Schau vorbereitet, die in rund 
J Exponaten die große Gestalt dieses Vaters des 
endlandes würdigen soll. An erster Stelle sind hier die 
stbaren Handschriften aus dem Hochmittelalter zu 
nnen, in denen uns die Regel St. Benedikts überlieiert 
irde. Aus den Klöstern Admont und Melk stammen die- 
trühen Zeugnisse des 11. bis 12. Jahrhunderts. Aber 
iisterwerke der Klassik, Malerei und des Kunstgewer- 
s sind aus allen Epochen europäischer Kunst hier zu- 
mmengetragen. Seine im wörtlichen Sinn lapidare, also 
zingewordene Gestalt ist durch Ordensgewand und Re- 
lbuch kenntlich. Mit großer Segensgeste hebt er meist 
l Hechte über den Kelch oder Becher, mit dem ihm fal- 
he Brüder Gilt reichen wollten. Aus diesem Kelch ent- 
licht aber die Schlange. 
i seltenes Beispiel spatgotischen Schnitzwerkes (um 
30), das sich im oberosterreichischen Kloster Lambach 
ialten hat, stellt diese Szene dar. 
iben der Regel St. Benedikts bilden nDialogeu, die 
pst Gregor I. (+ 604) aufgeschrieben hat, die Haupt- 
elle für unserWissen über das Leben des Mönchvaters, 
symbolischen Geschichten, deren Gehalt in verdichte- 
Wahrheit liegt, werden Szenen aus seinem Leben er-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.