MAK

Volltext: Lampengeblasenes Glas aus Wien

H. R.: HUMOR IN DER SCHMUCKFORM 
Das Kleinkunst-Gewerbe zeigt neuerdings vielfach eine Neigung zum spielerischen Humor, 
manchmal zum Liebenswürdig-Grotesken. Namentlich in der Wiener Klein-Keramik, in der Wiener 
Glaskunst ist dieser Zug zu bemerken. Diese Künste betrachten sich als die ungebundeneren 
Geschwister der Plastik und der seriösen Gewerbekünste. Sie reklamieren für sich eine kindliche 
Spielfreiheit, die Erlaubnis zum witzigen Ausdruck, zur vergnüglich-heiteren Randbemerkung. Sie 
wollen nur „Einfälle“ sein, Kinder des Moments, die man mit einem Blick übersieht, die aber dafür 
diesem Blick eine sofort faßliche Ironie, eine geistreiche Arabeske, eine witzig charakterisierende 
Form zu zeigen haben. Eine Kleinwelt, die in verringertem Maßstab und verringertem Gewicht die 
Dinge der großen Welt aufgreift, den „Pegasus“ zum Spielzeug, den Komplex „Südsee“ zu einem 
niedlichen schwarzen Frätzchen macht. Geschwind wird das zuckersüße Lächeln einer „Kokette“ 
ironisiert, und die schwermütig-liebliche Sage von Daphne, die auf der Flucht vor dem verliebten 
Apollo in einen Lorbeerbaum verwandelt wurde, ist dieser Kleinkunst gerade gut genug, ein origi 
nelles Blattornament für einen Mädchenkopf abzugeben. Verschwiegener steht dieser Klein 
kunst-Humor in den Glasgefäßen, die die Bimini-Werkstätten zeigen. Er wird da mehr zur Leich 
tigkeit, zur Heiterkeit und ironischen Freiheit. Feine, zarte Formen schwingen sich auf, edle Run 
dungen auf schlanken Stielen, die durchsichtige Masse sanft getönt - Dinge, die es wagen, inmit 
ten einer vom Nützlichkeitsfanatismus ergriffenen Welt nur hübsch, nur liebenswürdig zu sein; 
und die damit ihre Beziehung zur Kunst erweisen. Denn wahrscheinlich wird die uralte Beziehung 
zwischen der Kunst und dem reizvollen Überfluß auch in Zukunft bestehen bleiben. 
(H. R.: HUMOR IN DER SCHMUCKFORM, in: Deutsche Kunst und Dekoration 65/1929-30, S. 146) 
1930 
Teilnahme an der Werkbundausstellung 1930 in Wien sowie an der Ausstellung in Mai 
land und Stockholm 
Bericht in „Fairchild’s International“ (Paris-London): 
A special technique of glass blowing has been developed for the tiny decorative figures pho- 
tographed above. Blown glass is being largely exploited also for articles like vases, trays and can- 
dlesticks shown on this page. They are designed by Fritz Lampl and displayed by Bimini Werk- 
staetten, Vienna. 
(Fairchild’s International, Paris and London, May 1930, p. 81) 
Harriet Dickson: HUMOR in VIENNESE GLASS - Creating Atmosphere 
Decorative glass Is mostly chosen for its colour value. In a later development of this fancy it Over 
rides its inanimate qualities and seeks to enliven the somewhat dehumanised note of ultra 
modern furnishing. The new glass, in short, has taken to creating atmosphere, an atmosphere of 
humour, of rhythm, and of sprightliness. 
Animal or human, the achievements in this world of blown and drawn glass caricature suggest 
dose contact with natural history. There are experiments ranging from the innocent look of baby 
mice to the more ponderous e/ephant tribe. Giraffes and crocodiles, porcupines and pigs, some 
grown and others growing, march past in attitudes of mild surprise. Sometimes fantastically co- 
loured, sometimes again in natural hue, they assume queer mischievous poss. 
The human look of the enigmatic monkey face, those contemplative eyes surveying the world dis- 
passionately, seem to take on in this transparent dress a doubly quizzical gaze. Cursory in- 
spection would suggest a certain sameness in the faces, but art resembles life, and variety is the 
spiee thereof in the monkey cage. The dachshound, too, is there. In white he assumes the ill- 
fitting robe of modesty; in black and tan he becomes the essence of contradiction and true to his 
race. Nor is Felix of international fame forgotten. He arches his back, an elongated mobile spine it 
is, at some invisible intruder, wearing his outsize whisker and a kind of Cheshire smile. 
Individually, these “Bimini” creations are light and daintily conceived. Collectively, they are frankly 
mirth-provokirig, and Vienna has taken them to her heart. With their moods, sombre and gay, 
their quaint droll faces assuming an alive expression, they compel a smile. 
They find a home in special niches or on zig-zag tables, offen indeed where you least expect them 
to be found. Yet if their colouring be strictly truthful or made to fashion’s fancy only, they strike 
some necessary contrast. 
THE MENU-HOLDER: An eagle surmounting a sphere, both in blue glass 
PEGASUS: The fabled steed of Bellerophon in black and silver 
LINES OF SPEED: With a dexterous twist the artist in glass creates movement and pace 
ONE BY ONE: A Viennese Noah's ark of glass animals for the dinner table 
(Harriet Dickson, HUMOUR in VIENNESE GLASS - Creating Atmosphere, in: The Sphere, 
Febr. 15, 1930, p. 276) 
54
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.