MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 4

598 
Bucht zwischen Kenese und Tihany scheint durchschnittlich nicht größer zu sein. An der 
inneren Seite der Rohrbestünde erreicht die Tiefe selten zwei Meter. Auf noch tiefer 
gelegenem Seegrund wächst im Plattensee kein Rohr. Bei der Tihany -Szäntöder Überfuhr 
wird die Tiefe auf elf bis zwölf Meter angeschlagen. Bei dem Tihanyer Vorgebirge gibt es 
eine Vertiefung, die nach der Ansicht der dortigen Einwohner selbst den Füreder Kirchthnrm 
verschlingen würde und die der Volksmund den „Brunnen" nennt. In der Bucht 
zwischen Tihany und Fenek ist der Grund des Seebeckens nicht gleichmäßig. An den 
Zalaer Ufern kommen, ihrer Gestaltung entsprechend, größere Tiefen vor, so z. B. bei 
Badacsony. Am südlichen Ufer ist das Wasser längs des ganzen Sees seicht. Es gibt 
Stellen, wo es auf Entfernungen von 300-400—500 Meter kaum mannshoch wird. 
Daher ist das Baden an dieser Seite angenehmer, zumal der Seegrnnd ans feinem, 
reinem Sande besteht und sich teppichartig anfühlt. 
Das starke Wellentreiben dringt bis auf den Seegrund hinab und bringt die ganze 
Masse des Wassers in Bewegung. Aus diesem Grunde duldet das Wasser keine Leiche, 
keine Abfälle irgendwelcher Art in seinem Schoße, wenn dessen spezifisches Gewicht 
nicht viel bedeutender ist als das des Wassers. Die durch einen Unfall im See ihr 
Leben verlieren, deren Leichen sind nach acht bis fünfzehn Tagen oder auch 30 Tagen 
ganz sicher auf dem Sande des südlichen Ufers zu finden. Und gerade hier, weil die 
Winde meistens von Nordwest, West oder Nordost blasen und die Wellen dem südlichen 
Ufer zutreiben. 
Unfälle kommen zahlreich vor. Alljährlich fallen dem Plattensee mindestens zehn bis 
fünfzehn Personen zum Opfer. Der Schiffer in seinem Kahn und auch der Ausflügler 
wird gar oft von einem unversehens aufspringenden Sturmwind ergriffen und diese 
Abenteuer nehmen häufig ein Ende mit Schrecken. Eis und Winterstnrm fordern mehr 
Opfer. Die Fischer wagen sich oft auch auf eine schmelzende, schwammige Eisdecke hinaus 
und ihre Tollkühnheit wird nicht selten mit dem Tode gebüßt. Oftmals kommt es vor, 
daß das Eis noch fest genug ist, allein der heftige Sturm es da und dort aufreißt und 
vor sich hintreibt. Wen er zu solcher Zeit auf dem Eise trifft, für den gibt es keine 
Rettung, ^m Jahre 1828 riß das Wasser acht Fischer aus Alsö-Örs auf einer großen 
Eistafel mit sich hinaus. Die Uferbewohner sahen die Gefahr, konnten aber nicht helfen. 
Gegen Abend trieb die Eistafel näher ans Ufer, wo man die Hilferufe der Gefährdeten 
vernahm. Ihre Familie kniete betend am Strande. Abends sprang der Wind nur, ein 
bleischwerer Regen begann niederzugehen, vollständige Finsterniß trat ein und die Eistasel 
trieb ans der Ufernühe langsam wieder hinaus gegen die Mitte des Plattensees. Die 
Fischer, lauter glaubeuseifrige Männer, sangen in ihren letzten Augenblicken Kirchen- 
psalmen. Lue schluchzenden Laute ihres heiligen Gesanges tönten immer leiser und leiser
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.