MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 2

V 
457 
sogenannten „Kumanenhügel" (irrmiiniom), 110 an der Zahl, die Fundstätten so vieler 
urzeitlicher Gegenstände. Außer der Vorzüglichkeit des Bodens, die nur im Nordosten 
durch eine sodahaltige Strecke beeinträchtigt wird, fallen da noch zwei günstige Umstände 
ins Gewicht: eine vor Überschwemmungen gesicherte Lage und die nach allen Richtungen 
verzweigten Eisenbahnen. Diese sind großentheils durch die Intelligenz der Gegend erbaut 
worden. Die Budapest-Araber Linie theilt die Ebene in zwei gleiche Hälften; in der östlichen 
finden sich größere Ortschaften, in der westlichen wird mehr Tanyawirthschaft betrieben. 
Vilägos und seine Burg. 
Bei Boros-Jenö und Apatelek beginnt mit dem schönen Makra-Berg der bergige 
Strich Arad-Hegyalja, der die Ebene (einst „Marosköz", das heißt Stromland der Biaros 
genannt) ostwärts begleitet. In dieser Gebirgsgegend sind 4.260 Hektar mit Reben 
bepflanzt. Der Ort Magyaräd ist auch im ausländischen Weinhandel wohlbekannt; der 
dortige Wein wird vornehmlich aus weißen Trauben gepreßt, und zwar ist in neuerer Zeit 
die großtraubige und reichlich lohnende „Mustafer"-Traube bevorzugt. Durch Hinzu 
fügung der süßen Rosentraube wird der Geschmack des Magyaraders zu einem angenehm 
säuerlichen gemildert; er ist selbst in seiner jüngeren Periode schon ein vorzüglicher Tafel 
wein. Unter seinem Namen geht übrigens auch der Muszkaer. In einem freundlichen 
Winzerhause zu Muszka hat Gregor Csiky, geboren 1842 im benachbarten Pankota, 
mehrere seiner Werke geschrieben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.