MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Bukowina

234 
Mädchen vor. Im Winter bedeckt das Mädchen den Kopf mit einem buntfärbigen Tüchel 
oder mit weißem Handtnche. 
Spiele (itrra82üi). Verschiedenartig sind die Spiele, welche die erwachsene Dorf 
jugend vereinigen. Da ist zunächst in der Dniestrgegend ein Spiel üblich, welches nach 
den Anfangsworten des Liedes, das dabei gesungen wird, „Weidenholzbrettchen" 
(vvarborvnja äos^e^oo^lra) benannt wird. Die spielenden Mädchen umstehen in einem 
Kreise einen Jüngling und singen folgendes Lied: 
„Dort am dünnen Brettchen von Weidcnholz 
Geht herum die Nastia so schön, so stolz. 
,Wo bist du, o Nastia, herumgeeilt, 
Als den grünen Hain hat die Glut ereilt?' 
,Löschen wollt' die Glut ich im grünen Hain 
Und erspäh'n, wo Liebster doch könnte sein; 
Wollte seh'n, woher er gefahren kommt 
Mit Geschenk, das mir, seiner Liebsten frommt. 
Schenken wird er Schuhe mir schön und fein, 
Die in Kossow fertigt das Schnsterlein/ 
,Ja in Kossow sind diese Schuh' gemacht 
Und der Liebsten dargebracht, dargebracht.'" 
Nach Schluß des Liedes sucht jedes Mädchen den Burschen zu erhaschen und zu 
umarmen; jene, der dies zuerst gelingt, erhält den Preis, der aus Ostereiern besteht. 
Am Pruth und Czeremosz ist besonders das „Eierschlagen" zu 
Ostern üblich; wessen Ei, von dem eines Anderen getroffen, sich als das schwächere erweist, 
der hat das Spiel und das Ei an den Gegner verloren. Aus diesem Grunde sind Eier von 
Perlhühnern, welche eine sehr harte Schale haben, gesucht und werden theuer gezahlt. In 
der Pruthgegend ist ferner ein Osterspiel (kio^kat^) bemerkbar, wobei Ostereier, in eine 
aus zwei Brettchen hergerichtete Rinne gelegt, hinunterkollern. Wessen Ei beim Herabkollern 
eine Anzahl anderer Eier berührt, der hat die letzteren gewonnen. 
Diese Spiele finden im Freien statt. Doch gibt es auch andere, welche minder 
lärmend verlaufen, so bei Todtenwachen. Ist jemand im Dorfe hingeschieden, so 
versammeln sich am Abend die Burschen und Mädchen zur Todtenwache, aber auch zu 
gemeinsamer Unterhaltung. Nicht nur Märchen und Sagen werden da erzählt und Räthsel 
gelöst, auch Gesellschaftsspiele sind gebräuchlich. Erstere hier anzuführen erlaubt der 
beschränkte Raum nicht; von den Volksräthseln jedoch sind folgende nennenswertst: Aus 
einem tiefen Bachesbette flog eine Elster hinaus. — Was ist das? — Der Schuß. 
Hinter dem Walde, hinter dem Urwalde schreit ein rothes Kalb? — Die Geige. 
Schwarz und klein, weckte er das Fräulein? — Der Floh. Was ist das für eine Frau 
im rothen Mantel; kleidet man sie aus, so weint man dabei? — Die Zwiebel. Es 
steht ein Berg, am Berge ist ein Wald, am Walde ist eine Schlucht voll weißer Menschen? 
— Das Haupt, das Haar, der Mund, die Zähne. 
Und nun wollen wir noch einige Gesellschaftsspiele erwähnen. Ein Bursch steckt 
seinen Kopf zwischen die Beine eines anderen, und nun schlägt ihn ein jeder der Burschen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.