MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Bukowina

von Kreditinstituten, insbesondere der Czernowitzer Sparcasse, dann der Filiale der öster 
reichisch-ungarischen Bank (damals Nationalbank) und jener der galizischen Hypothekenbank, 
anderseits durch das Wuchergesetz vom 19. Juli 1877 eine bedeutende Besserung herbei 
geführt. Dennoch bleibt in dieser Hinsicht noch vieles zu wünschen übrig und muß bemerkt 
werden, daß der kleine Mann nur schwer Geld bekommt und immer noch zu theueren Zinsen. 
Daß der Holzhandel bedeutende Dimensionen angenommen, ergibt sich schon aus 
der großen Holzproduction. Sehr bemerkenswerth ist auch der Viehhandel, welcher jährlich 
10.000 bis 12.000 Stück Hornvieh, darunter 3000 bis 4000 Mastochsen, dann 55.000 
bis 60.000 Stück Borstenvieh Bukowiner Provenienz den westlichen Märkten zuführt. 
Dazu kommen, wenn die rumänische Grenze nicht gerade wegen Schweinepest gesperrt 
ist, noch 30.000 bis 40.000 Stück von hiesigen Händlern in Rumänien gekaufte Schweine. 
Die geographische Lage des Landes hat die Geschäftswelt der Bukowina ganz 
besonders ans die Pflege des Zwischenhandels gewiesen. Dieser bildet auch die Haupt- 
dvmäne der commerciellen Bethütignng des eigentlichen Großhandels. Mehr als 
22 Millionen Gulden jährlich werden durch Vermittlung unserer einheimischen Geschäfts 
welt umgesetzt. Der gesummte Zwischenhandel in Fntterartikeln beläuft sich auf 2000 bis 
3000 Waggons Pro Saison; derselbe spielt sich zwischen Rumänien und Rußland einerseits 
und dem Westen anderseits ab und liegt in den Händen der Bukowiner Kaufleute. 
Der Import an Getreide für unsere Mühlen und für die Bukowiner Gebirgsgegenden 
beträgt jährlich circa 1500 Waggons aus Rußland und circa 2000 Waggons aus 
Rumänien; der gesammte Getreidetransit via Nowosielitza und Jtzkany circa 15.000 
Waggons, wovon 8000 auf Rußland, 7000 auf Rumänien entfallen. Vor dem Zollkriege 
mit Rumänien waren diese Mengen allerdings bei weitem größer; das rumänische 
Getreide hat eben seither andere Verkehrswege, zum Theile per innre gesucht und 
gefunden und ist unserem Transit verloren gegangen. 
Etwa 120 Waggons Hülsenfrüchte für den Orient und die Mittelmeerhüfen, 
100 bis 150 Waggons Obst, dann circa 40 Waggons Kleesaat nach Deutschland, 
etwa 500 Waggons Eier nach Deutschland und England, ferner 150 Waggons Spiritus 
für Deutschland und Ungarn werden jährlich durch Bukowiner Geschäftshäuser gekauft 
und expedirt. Auch der Commissionshandel in allen Bedarfsartikeln des täglichen Lebens, 
in Textilwaaren und Luxusgcgenständen, und zwar sowohl für die Bukowina, als auch 
für einen Theil Rußlands und Rumäniens, ist ein erheblicher. 
Eine fortschreitende und ungemein günstige Entwicklung nahmen die Verkehrs 
wege und Verkehrsmittel in der zweiten Hälfte des Jahrhundertes. Hatte die Lemberg— 
Czernowitz—Jassy-Eisenbahn, welche in einer Länge von 114 Kilometer von Nepotokoutz 
bis Jtzkany unser Kronland durchschneidet, dasselbe in den Bereich des internationalen 
Bukowina.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.