MAK

Volltext: Das Markgrafthum Mähren nach seinen landwirthschaftlichen Verhältnissen im weiteren Sinne, statistisch skizzirt : im Auftrage des Executiv-Comité der Brünner Landes-Commission für die Weltausstellung 1873 in Wien

28 
2V 2 Millionen Gänse und Enten, 5 Millionen Hühner, nach Verfassers „Landgütern etc.“ und 
Quelle nach dem J. 1848, daher gegenwärtig vielleicht gestiegen auf 4Millionen Gänse und 
Enten, 7 Millionen Hühner — wobei der beliebten Zucht von Cochinchina- etc. Hühnern 
gedacht sein mag. 
25. Die Bienenzucht 
von jeher — allerdings früher nur in Klotzbeuten und zwar: 1811 nahe an 52.000, 1821 nur 
mehr 44.500, dagegen im J. 1826 wieder über 61.000 Stöcke zählend ,— im Lande gepflegt, 
erfreut sich seit Verallgemeinerung der sog. Ständer (nach Dzierzon und Berlepsch) und seit 
Gründung eines Bienenzuchtvereines in Brünn 1859 — welcher namentlich in letzteren Jahren 
besonderen Aufschwung erlangte unter tüchtiger Leitung, eines überaus raschen und ratio 
nellen Fortschrittes. 
Ministerielle Quellen vom J. 1850 führen 58.200 Bienenstöcke mit jährlich 3.400 Centner 
Honig und 1000 Centner Wachs an; die Vereinserhebungen vom J. 1860 bezifferten schon 
nahe an 70.000 Stöcke; die otficiele Zählung vom J. 1857 aber ergab nur 58.200 und jene 
vom J. 1869 dagegen schon wieder 68.865 Stöcke. 
26. Die Seidenzucht 
fand schon unter Kaiserin Maria Theresia, also vor mehr als 100 Jahren, insoweit Anre 
gung, als damals zur Zucht des Maulbeerbaumes auch in Mähren ermuntert wurde; einzelne 
Bäume aus jener Zeit geben noch heute historisches Zeugniss. 
Auch in unserer Zeit fehlte es nicht an grossen und kleinen Anlagen von Morus-Arten 
zu Bäumen und Sträuchern, wozu auch die k. k. mähr, schles. Gesellschaft durch unent 
geltliche Vertheilung von Samen an Lehrer, Gemeinden, Private etc. von 1850 bis 1860 das 
ihrige that, bis sich später endlich ein mährischer Seidenbau-Verein in Olmiitz constituirte, 
welcher von grosser Mitgliederzahl und Staatssubvention wie Landessubvention unterstützt, 
die Erstrebung des Zieles hoffen lässt: die Seidenzucht in Mähren zu einem bleibenden Pro- 
ductions- und Ernährungszweige zu machen. Mehrfache Seidenproben fanden schon von 
Sachkennern beifällige Würdigung. 
27. Die Fischzucht 
war in früheren Jahrhunderten, wo noch in Mähren 120 Capitel und Klöster bestanden, die 
Teiche und Flüsse nahezu eine gleich grosse Fläche wie das gesammte Ackerland einnahmen, 
also auch die Bevölkerung eine verhältnissmässig geringe war — von grosser Bedeutung und 
hielt z. B. der grösste sog. Mönitzer Teich (heute vortreffliches Rübenland) im 16. Jahrhundert 
nahe an 4.000 Metzen oder 1.330 Joch Area, war also ein kleiner See. 
Nach der Aufhebung vieler Klöster u. z. 36 v o r und 49 unter Kaiser Josef, vermin 
derte sich das Teichland auf 41.811 Joch, wie der damalige Kataster constatirte. 
Der stabile Kataster von 1835 zeigt nur mehr 2.274 Joch Teichland, also ein Minimum, 
welches bis heute auf eine unbekannte aber jedenfalls noch weit geringere Fläche zurück 
gegangen ist und — nebst den ebenfalls immer wasserarmer werdenden Flüssen und Bächen, 
das Verschwinden der Wasserarea, also zunehmende Verminderung constanter und befeuch 
tender Niederschläge in Mähren, sattsam illustrirt. 
Auf den Fragegensfand selbst zurückkommend ist bemerkenswerth, dass seit Aufhebung 
der Regalien, also seit 1848 — zumal bei dem Mangel eines Wasserrechts- und Flurenpolizei- 
Gesetzes — bei der zunehmenden Verwilderung im Volke und Schlaffheit der autonomen Ge-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.