IO
15
Vögeln, vom Erdboden ausgehend, auf welchem zwei Hähne.
Die Darstellung auf rosa Grund. Fußwulst vergoldet. lötei
liger Stern auf silbergelb geätztem Boden. II. I2'i.
Um 1840. Frau Bertha Schafranek.
272 RANFTBECHER MIT BLUMEN UND AMO
RETTEN.
Nach oben sich erweiternd, Lippenrand vergoldet, ebenso
der untere Teil des Bechers. Auf der Wandung umlaufend
eine bunte Darstellung von drei seiltanzenden Amoretten.
Das Seil ist über Köcher, in welchen Pfeile stecken, gespannt,
die Köcher in Rosensträuchen steckend. Zwölfteiliger Stern auf
silbergelb geätztem Boden. H. io'8.
Frau Bertha Schafranek.
273 BECHER.
Halbkugelig, Lippenrand vergoldet, darunter breiter Streifen
mit Vergißmeinnichtkranz auf mattiertem Grund zwischen zwei
Borten mit antikisierendem Goldblättchcndekor auf silbergelb
geatztem Grund. H. 7 i. Besitze der Enkel Kothgassers.
274 SCHÄLCHEN.
Lippenrand ausladend, vergoldet. Darunter Borte mit bunten
Blumen auf silbergelb geätztem Grund. Der übrige Teil des
Schälchens innen und außen vergoldet. H. 5. Schidlof.
275 SALZGEFÄSS.
Halbkugelig, auf Fuß mit quadratischer Plinthe. Das Gefäß
unter dem vergoldeten Lippenrand mit einem Kranz von
Ähren bemalt. Fuß mit Vergoldung. Auf seinem Schaft Gold
palmetten. H, 7 8. Besitze der Enkel Kothgassers.
276 WUNSCHKARTE.
Auf Glas, silbergelb geätzt. In der Mitte ein Rosenstrauß von
einem Goldornament umgeben. Ausgespart ejn ovaler Streifen