246
663 VASE.
Aus zitronengelbem Beinglas, balusterförmig, zehnkantig ge
schliffen, mit ausgebügenem und geschweiftem Rand. Der Fuß
hohl, mit zehnkantiger Fußplatte. H. 19.
Graf Harrachsclie Glasfabrik, Neuwald, Böhmen, 1841.
Technisches Musetim.
664 BECHER.
Aus zitronengelbem Beinglas. Unten eingezogen, achtkantig ge
schliffen. Bodenkugel. H. it.
Böhmen, um 1840 —1845. Leo Schtdlof.
665 FLAKON.
Gelbes Beinglas, rund, nach oben spitz zulaufend. Auf der
Wandung Scliliffdekor, Schulter und Hals geschält, Stöpsel mit
Spitzknauf. H. 6’7.
Böhmen, um 1840 —1845.
Kommerzialrat E. Herzfelder, Wien—Neudorf.
666 FLAKON.
Hellgelbes Beinglas, achtseitig, mit hohem Hals, um welchen
ein roter Ring. Stöpsel mit hohem, geschliffenem Knauf.
H. 15-5-
Böhmen, um 1840 — 1845. Privatbesitz.
667 BECHER.
Alabasterglas, geschweift, mit abgesetztem Lippenrand, acht
kantig geschliffen. Alter Zettelvermerk; Trinkbecher aus
Alabasterglas von Eduard Grillwitzer, Glasschneider, Schleifer
und Maler in Grätz 1841. H. lO'p.
Eduard Grillwitzer, Graz, 1841. Technisches Museum.
668 FLAKON.
Alabasterglas, balusterförmig, geschliffen, mit Goldkanten.
Der Stöpsel mit breitem, schalenartigem Knauf. H. mit
Stöpsel ii‘5.
Böhmen, Mitte 19. Jahrh. Professor Dr. E. Ullniann.