320
und Insekten in Gold. Bodenkugel, umgeben von Strahlen-
schlif¥. H. 12.
Friedrich Egermann, um 183^—1840. PTlvatbcsitz,
938 FLAKON.
Mit abgesetztem Hals und Fuß. Grünes Litliyalinglas, in Blau
kalt bemalt und mit Vergoldung. Auf der Wandung sechs er
habene malachitartige Hyalithovale, dazwischen antikisierende
Ornamentstücke in Gold. Auf dem Hals ein rundgelegter Blatt
zweig in Gold. H. 9'/.
Friedrich Egermann, um 1830 -1840.
Österreichisches Museum für Kunst und Indtistrte.
939 BECHER.
Litbyalin, mit abgesteztem, hohem Lippenrand und Fuß.
Zwischen zwei Wulststreifen Golddekor mit Insekten und
Blütenzweigen. Unter dem Lippenrand Insekten, kleine Vögel
und Wolkenmotive in Gold. Die Wandung außen blau mar
moriert, innen grün. Unter dem Lippenrand innen ein schmaler
Goldfries. Boden matt geschliffen. H. I0’2.
Friedrich Egermann, um 1830—1840. Robert Feilendorf.
940 BECHER.
Lithyalin. Nach oben sich erweiternd, mit abgesetztem, ver
goldetem Lippenrand. Auf der weinroten Wandung drei
schwarze Ovalfelder mit Steindelscliliff und ein schwarzes
Ovalfeld, glatt, mit zwei sich schnäbelnden Tauben zwischen
Blütenstauden in Gold. Auf dem übrigen Teil der Wandung
Insekten und Blütenzweige. Boden mit achtteiligem Schliff,
in der Mitte ein Insekt in Gold. H. io'6.
Friedrich Egermann, um 1830—1840.
Kommerzialrat R. E. Herzfelder, Wien—Neudorf.
941 BECHER.
Nach oben sich erweiternd, Beinglas, mit grünlichem, mar
moriertem überfang, silbergeätzt. Die Wandung facettiert.
Lippenrand innen vergoldet. H. 9'5.
Friedrich Egermann, um 1830—1840. Privatbesitz.