220
kaiserlichen Wappens seinem Familienwappen einzuver
leiben; zugleich eine Herrschaft in Ungarn verleiht.
Paris, 21. April 1814.
Handbillet Kaiser Franz I. an den Feldmarschall Fürsten
Karl von Schwarzenberg gelegentlich des demselben über
sendeten grossen goldenen und erzenen Militär-Ehrenkreuzes.
Wien, 20. September 1814.
Parte über das Ableben des Feldmarschalls Fürsten Karl
von Schwarzenberg, herausgegeben von Joseph Fürsten zu
Schwarzenberg. Prag, 21. October 1820.
Handbillet Kaiser Franzi, an die Fürstin Maria Anna von
Schwarzenberg, die Verdienste des Feldmarschalls aus An
lass des Ablebens desselben anerkennend und der Fürstin-
Witwe eine Pension von fl. 12.000 anweisend.
Troppau, 21. October 1820.
Handbillet Sr. Majestät Kaiser Alexanders von Russland
an die Fürstin Maria Anna von Schwarzenberg aus Anlass des
Ablebens des Feldmarschalls Fürsten Karl von Schwarzen
berg. Troppau, 24. October 1820.
Diplom über das dem Feldmarschall Karl Fürsten von
Schwarzenberg ertheilte Ehrenbürgerrecht der k. k. Resi
denzstadt Wien, in Buchform, in rothen Sammt gebunden,
mit zwei eingesenkten goldenen Salvator-Medaillen. In
einer Messingkapsel das Siegel.
Wien, 24. October 1813.
Pacis | annis 1814 et 1815 foederatis armis restitutae Monu-
mentum | orbis terrarum de fortuna reduce gaudia | gen
tium linguis interpretans | principibus piis felicibus augu-
stis | populisque | victoribus, liberatoribus, liberatis | dica-
tum | Curante Johanne Augusto Barth | Vratislaviae. Ge
dichte in 42 Sprachen auf den siegreich erfochtenen Frieden.
In Folio, in schwarzen Sammt gebunden, mit dem Por
trät-Medaillon des Feldmarschalls von Heuberger auf dem
Einbanddeckel.
Unterschriften des Feldmarschalls Fürsten Karl von
Schwarzenberg aus den Jahren 1813 und 1808.
Visitkarte des Feldmarschalls Fürsten Karl von Schwarzen
berg.
Visitkarte der Fürstin Maria Anna von Schwarzenberg.
Abdrücke zweier Siegel des Feldmarschalls, je eines
vor und nach der Wappenerweiterung.
Sämmtliche Objecte Eigenihum des Fürsten Karl von
Schwarzenberg.