Bett, Mahagoni, mit Bronzen (Schönbrunn), rnit Bettdecke in gelber Seide mit Stickerei
(Schloßhof) 553. Sessel und Fauteuil, Mahagoni, mit Bronzen (Schönbrunn) 554, 555.
Zwei Schränke, Mahagoni, die Skulpturen in Holz (Schönbrunn) 556, 557. Nachtkästchen,
Mahagoni, mit Bronzen (Innsbruck, kaiserliche Burg) 558. Tischchen, Mahagoni, mit
Bronzen (Schloß Arnbras) 55g. Fauteuil, Mahagoni, mit Bronzen (Innsbruck) 560. Tisch
mit Vitrine, Mahagoni, mit Bronzen (Laxenbuxg) 56x. Schubladkasten und Trumeaukasten,
mit Bronzen (Hoflagergebäude zu Bruck an der Leitha) 562, 563. Wandschirm aus Eiche
mit eingelegten Paneels von Leonard Laverack Jones 657.
MOSAIK. Entwurf zu einem Epitaph in Mosaik und Schmiedeeisen von S. Hruby 1 x 5.
Cole Brigham, Marinernosaiken, Gedächtnisfenster für Shelter Island 697; Feuersehirm 706.
SCHMUCK. Haarnadeln aus vergoldetem Silber, Dalmatien 46, 47. Haubennadeln
aus Silberfxligran, Salzburg 48. Schmuckgehänge, Silber, mit Steinen besetzt, Dalmatien 49.
Halskette, Silberl-iligran mit Glassteinen, Oberösterreich 50. Knöpfe aus Silberfiligran,
Oberösterreich 50. Haarzierat aus Silberketten mit Filigranarbeit, Stani bei Zara 5x. Ohr-
gehänge, Goldfiligran, Norddalmatien 51. Halskette, Silberfiligran mit Glassteinen, Ober-
österreich 52. Broche „Weinrebe" von Margaret Clarke 169. Gürtel mit Silberschnalle von
Nella Casella x72. Gehänge mit Bergkristall von James Croman Watt x72. Silberschnalle
von Jos. A. Hodel 173. Goldene Halskette mit Chrysoprasen, Amethysten und Perlen von
J. Paul Cooper 174. Collier aus Silberdrähten mit Email a jour von Sophie Sander 523.
Zwei silberne Gürtelschnallen mit Email von Hans Ofner 524, 525. Spange aus getriebenem
Silber von Elsie Guggenheim 663.
SILBER- UND GOLDSCHMIEDEARBEITEN. Obstschüssel aus Silber, entworfen
von W. S. Hadaway 169. Teebüchsenlöffel, entworfen von Bernard Cuzner x7o. Silberner
Zuckerstreuer, entworfen von Bernhard Cuzner 17x. Ausstellung von Goldschmiedearbeiten
in Breslau 1905: Kopfreliquiar der heiligen Hedwig 224; Auferstehungsfigur von Kaspar
Pfister 225; Pacificale aus dem Jahre 1374, 226; Schale von Gottfried Heyner 227; Schale
von Ignaz Bromleger 228; Deckelkanne mit dem Olmützer Beschauzeichen 229; Monstranz
von Leopold Wilder aus Wien 231; Meßkelch von Ignaz Rieger 233; Kelch von Hans
Trarner aus Troppau 234; Kelch von Heinrich August Willert aus Troppau 235; Deckel-
kanne um 1580, 236; Becher von David Lauer aus Nürnberg 236; Sächsischer Jagdpokal
um 1730, 237; Fayenceflasche mit Montierung aus vergoldetem Silber 237; Willkomm von
David Lauer aus Nürnberg 238; Deckelbecher mit dem Meisterzeichen Z S 238; Augs-
burger Standleuchter der Pfarrkirche zu Ratibor 23g. Modell für einen Preis der Herkomer-
Konkurrenz 1906 von Hella Unger, ausgeführt in Silber 487. Breslauer Silberlöffel, Sammlung
List in Magdeburg 526, 527. Chanukka-Leuchter von Georg Kahler d. J., Breslau, 17 32-1772,
Sammlung List in Magdeburg 529. Aus dem Reliquienschatz des Hauses Braunschweig-
Lüneburg: Das Welfenkreuz Rückseite 665; Vorderseite 666; Patene des heiligen Bemward
667; Tragaltar des Eilbertus 668; Das große Kuppelreliquiar 66g.
STUDIEN UND ENTWÜRFE. Entwürfe und Studien aus den Villacher Fach-
kurse x9o5: Studien für Schmiedeeisen von S. Hruby x08, x09; Entwurf zu einem Zier-
gitter von S. Hruby x 10; Entwurf zu einer Kamingamitur von L. Hubeny 1 1 1 ; Entwurf zu
einer Schüssel in Engobe-Teehnik von M. v. Jungwirth 112, Entwurf zu einem Kamin von
E. Holzinger 113; Entwurf zu einem Epitaph von S. Hruby x 15; Entwurf zu einem Fliesen-
panneau von M. v. Jungwirth 1x6; Entwurf zu einem Wandstoff von F. Stanzel 1x7; Ent-
wurf zu einem Stoifmuster von F. Thomas 118; Entwurf zu einem Stoffmuster von
J. Krause 1 19; Entwurf zu einem Webemuster von F. Stanze! x20; Entwurf zu einem Wand-
stoif von F. Stanze! 12x; Studien von F. Baumgärtner 122, 123; Perspektivische Studien
von E. Wolf 124; Entwürfe für Vorsatzpapier in Stempeldruck von K. Dobner x25; Ent-
würfe für Buchdeckel in Stempeldruck von K. Dobner 126, 127; Entwurf zu einem
Touristenzimmer von N. Giassich 128; Entwurf zu einer Halle von G. Cante x29; Pferde-
studie von W. Gerstner 130; St. Georg, von Johann Raszka x31; Friedlxofkreuz von
W. Gerstner 132; Studiezu einemChristus von J. Öfner 133; Dreifarbenholzschnitte vonProf.