58
Nr.
der Antike nachgebildete Darstellungen einer Römerschlacht,
des Triumphes der Venus mit der Figur der Tellus, sowie
ein Stieropfer. Den Schaft des Leuchters umgeben drei in
ganz runden Figuren gegossene nackte bärtige Gefangene.
Die Dille der Kerze mit Mascarons geziert. H. o,23. Ita
lienisch. XVI. Jahrh.
937. — mit breiter runder Basis, auf deren Oberfläche graciöse
Ornamente, Masken, Lorbeerzweige, Schildchen und Car-
touchen en relief dargestellt sind. In einem Schildchen ein
ruhendes Einhorn, in einem anderen die Buchstaben H. O.
L. E. Auf dieser Basis erhebt sich die Halbfigur eines unten
in Akanthuslaub ausgehenden Satyrs, in der gesenkten
Linken einen Apfel, mit der erhobenen Rechten auf dem
Kopfe ein topfförmiges, dreibenkeliges Gefäss haltend, in
welches die Kerze aufgesteckt wird. H. 0,175. Durchm.
der Basis 0,1 5. Deutsche Arbeit. Zweite Hälfte des XVI. Jahrh.
938. Messglocke, an der Mantelfläche mit Festons, Bukranien,
Wappenschildern, kleinen Medaillonsköpfen und Akanthus
laub decorirt. Ueber einem weiblichen Brustbild im Zeit-
costüm ein I, daneben über einem männlichen D, über
dem eines behelmten Kriegers ein H, über jenem eines
belorbeerten Imperators N. Das eine der Wappen enthält
drei Querbalken, das andere ist quer getheilt, mit Schräg
balken über beide Schildhälften. Unter dem einen Feston
ist der Markuslöwe dargestellt. Die streng antikisirende
Ornamentik, die Medaillons etc. erinnern sehr bestimmt an
die Kunstformen in Francesco Calonna Hypnerotomachia
Poliphili und ähnlicher venetianischer Producte vom Ende
des XV. Jahrh. H. 0,145.
939. Applique, nodusartig, an der grössten Ausbauchung mit den
Figuren dreier Adler mit ausgebreiteten Flügeln, an welchen
Blumenketten hängen (ohne Köpfe), decorirt. Aus den
selben entwickeln sich die Körper dreier Mädchen, zwischen
denselben Muscheln. Die Ciselirung der Details, Vogel
federn, Blumen, Haare, von höchster Vollendung. Vielleicht
der Schaft eines Leuchters. H. 0,10. Französisch.' XVI. Jahrh.
940. Büstchen von der Form einer Schachfigur. Das Brustbild
eines Jünglings im Plattenharnisch, auf dem Kopfe eine
mit einer Zackenkrone umgebene Eisenhaube. Hohe 0,047.
Italienisch. XV. Jahrh.