19
Nr.
Buddha, einige Begleiter ansprechend; von der dritten,
die durch das »buddhistische Gitter« getrennt ist,
sind blos drei Köpfe erkennbar.
94. Basrelief, Schüler unter einem (abgebrochenen) Buddha
darstellend, bei denen zwei Thiere (Antilopen?) sitzen.
95. Buddha’s Todtenbett, worauf er der Nirvana entgegen
geht. Buddha liegt wie gewöhnlich auf der rechten
Seite, mit seinem rechten Arme unter dem Kopfe ge
stützt. Vergleiche diese Auflösungsscene mit der im Besitz
des Grafen Noer befindlichen, aufweicher seinEmpfäng-
niss durch einen Sonnenstrahl, der auf den Schoss seiner
Mutter fällt, dargestellt wird. Siehe auch die auf dem
Abguss angeklebte Erklärung von General Cunning-
ham.
96. Geburt Buddha’s. Gestemmt auf ihre Halbschwester
Prajapati, erfasst Maya Devi einen Sal-Zweig, von Ge
burtswehen bedrängt. Da entspringt ihrer rechten Seite
das Kind Buddha, welches sogleich von einem Begleiter
(Brahma?) in ein Tuch aufgenommen wird. Hinter
ihm steht eine fürstlich aussehende Person, die man
schon als Indra, den Sonnengott, beschrieben hat. Ent
lang einer Säule läuft ein Diener, Kissen oder sonstiges
Geräth (für den Neuentstandenen) bringend.
97. Der Vater Buddha’s, König Suddhodara, sitzt mit Praja
pati auf einem Ruhebette und sieht zu, wie seine andere
Krau Maya Devi ihr Knäblein Buddha von dem Asce-
tiker Asita, der es auf dem Schosse hält, in Empfang
nimmt.
98. Vater und Mutter (?) Buddha’s sitzen auf einem Ruhe
bette (?) ä l’europdenne, während ein Reiter in einer
durch einen Pilaster getrennten Abtheilung hervorrückt.
Dem Reiter bietet Jemand ein Geschenk dar und ist der
selbe wahrscheinlich ein Vorreiter des Prinzen Siddharta.
(später Buddha), der auf einem Thronsessel (Hauda)
sitzend von einem Elephanten getragen wird. (Siehe:
auch Nr. io3.)
99. Während der Vater Buddha’s in seiner gewöhnlichen
Weise vor seinem Hofstaat in der oberen Reihe sitzt.
2*