7
Reihen die Apostel und Propheten, letztere mit ihren
Namen, dabei: »De tolf Aposl«; auf dem DeckelBileam und
der Engel, Umschrift: »Da traadde Herrens Engel frem
paa den snefre. 4 Mose bog. 22. 24.« Deckelgriff ein ruhen
der Löwe mit einer Kugel zwischen den Pranken.
(Fürst Kinsky.)
IY. Kleiner freistehender Kasten.
Fünf Krüge und Kannen reich bemalt imd vergoldet, in Nachahmung
des Altwiener Porzellans von RädIer de PHz. Verkäuflich.
Va. Wandkasten.
Orientalische Metallgefgsse.
436. Indische Kupferkanne mit Schüssel, 0 27 h., Durchmesser
der Schüssel 0'25, verzinnt, vertical gerippt und gepunzt,
mit Blumenornament; als Henkel eine Schlange.
(Edm. Graf Ziehy.)
437. Indische Kupferflasche mit Schüssel, 0-30 h., Durchmesser
der Schüssel 0'22, verzinnt, vertical gefurcht, gepunzt,
mit Pflanzenornament. (Edm. Graf Zichy.)
440. Chinesischer Kupferkrug mit Deckel, versilbert und ver
goldet, 0'20 h., O'OS ob. Dm., getrieben und gravirt; auf
dem Deckel plastisch der Hund des Fo.
(Edm. Graf Zichy.)
441. Türkischer Kupferkrug mit Deckel, vergoldet, 0'17 h., 0 05
ob. Dm.,getrieben und gepunzt. (Edm. Graf Zichy.)
442. Indische Kupferkanne mit Deckel, vergoldet, 0-36 h., mit
Emailmcdaillon verziert. (Edm. Graf Zichy.)
438. Indischer Kupferkrug mit Deckel und durchbrochenem Fuss,
0'27 h , 016 ob. Dm., verzinnt, gepunzt, innen mit Heiz-
vorrichtung. (Edm. Graf Zichy.)
439. Indischer Kupferkrug, 027 h., 0-11 ob. Dm., verzinnt,
gepunzt. (Edm. Graf Zichy.)