MAK

Volltext: Die Ausstellung kirchlicher Kunstgegenstände in Wien

210 
Schnütgen: 
sie in ikonographischer und culturgeschichtlieher Beziehung! Auch die 
technische ist nicht zu vergessen, obwohl sie für unsere Besprechung in den 
Hintergrund tritt. Sie bilden desswegen schon seit langer Zeit, namentlich 
aber seit einigen Jahren den Gegenstand sorgfältigster Forschung, deren 
bedeutungsvolle Frucht ein eminenter Fortschritt in Bezug auf die Kennt- 
niss der karolingischen Malerei, ihres Ursprunges und ihrer Entwickelung 
ist. In dem Codex millenarius von Kremsmünster klingen noch klassische 
Reminiscenzen nach neben den irischen Einflüssen, die ihn beherrschen und 
wie in der einfachen Färbung, so namentlich im Ornament sich geltend 
machen bis zu den Fischmotiven, aus denen die Buchpulte der Evange 
listen sich zusammensetzen. Auch in den blattgrossen Purpurinitialen der 
Evangeliarien aus Prag und Göttweih wirkt dieser Einfluss noch nach, 
während der Wyssehrader Codex in seinen schwungvollen Initialen, wie in 
seinen grossen figürlichen Darstellungen ganz selbstständige Gestaltung 
zeigt. Wie er mit zwei anderen Evangeliarien das XI. Jahrli. vertritt, 
zeigen ein Brevier, Ceremoniale, Missale die eigenartige Behandlung, welche 
das XII. Jahrh. in der Contour- und colorirten Federzeichnung pflegte. 
Diese steigert sich noch im XIII. Jahrh., welches reich vertreten ist. Den 
Glanzpunkt aber in der langen Serie der illuminirten Codices bilden fünf 
Manuscripte aus dem Anfänge des XIV. Jahrh.: die „Walialaw’s Bilder- 
bibeP 1 , das „Passiouale der Aebtissiu KunigundeK r die berühmte. Biblia 
pauperum aus St. Florian, das Speculum liumanae salvationis aus Krems 
münster und die Concordantia caritatis aus Lilienfeld. Die Bilderbibel 
enthält 188 Blätter und auf jeder Seite zwei Bilder aus dem alten und 
neuen Testamente, die noch manche romanisirende Reminiscenzen aufweisen, 
eine wahre Fundgrube für die Archäologie uud ihre Ilülfswissenschaften. 
Noch viel besser als hier sind die zahlreichen ganz ausgemalten und voll 
ausgereiften frühgothischen Darstellungen in dem Passionale, künstlerisch 
wie ikonographisch in dieser Periode nur noch von der nebenanliegenden 
Bilderbibel übertroffen mit ihren überaus edlen und zarten Umrisszeichnungen. 
Sie ist längst facsimilirt und nur auffallend, dass sie von den Künstlern 
bei der Ausstattung von Kirchen und von Büchern so wenig benutzt wird. 
Ihr schliessen sich Speculum und Concordantia wie ihrem Inhalte, so ihrer 
künstlerischen Bedeutung nach würdig an. Neben diesen vornehmlich der 
Belehrung dienenden Büchern stellte schon das XIV. Jahrh. die für den 
Chorgesang bestimmten in den Vordergrund, in denen der Initial zu neuem 
die ganze Illustration beeinflussenden Leben ersteht und die Randver 
zierungen ihre glänzende Laufbahn beginnen. Hier mischen sich unter die 
deutschen Produkte bereits die italienischen und burgundischen, nachdem 
die französischen schon früher eingetreten waren. Die Manuscripte, welche 
nicht dem officiellen kirchlichen Gebrauche, sondern der Privat-Andacht 
dienten in Form von Gebetbüchern, Horarien, livres d’heures, zeichnen sich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.