40
306. Kamm aus Elfenbein mit zwei Zahnreihen; die Mitte füllen, in
Relief geschnitten, erotisch-satyrische Darstellungen (Virgil im Korbe,
Aristoteles und Phillis) auf der einen und ein Jagdfries auf der an
deren Seite. An den Eckstücken Costümfiguren und Fabelthiere.
XIV. Jahrh. L. 0’145, Br. 0'095. Dr. A. Figdor.
307. Tränknapf von einem Vogelbauer, aus Blei mit einem Haken
zum Aufhängen, als Verzierung eine französische Wappenlilie. Fran
zösisch. XV. Jahrh. H. 0'05.
(Vgl. Gay, Glossaire, archeologique, abbreuvoir.)
Dr. A. Figdor.
308. Kapsel (sogenannter Pestapfel) zur Verwahrung von Droguen, aus
Silber, theilweise vergoldet. Deutsch. XV.—XVI. Jahrh. H. 0'085.
Dr. A. Figdor.
309. Zinnkästchen, länglich viereckig, mit walmdachförmigem Deckel,
allseitig verziert mit aufgepressten Thierfiguren und Rankenwerk;
auf dem First zwei freigearbeitete Affenfiguren. XIV. Jahrh. L. 0‘065,
T. 0’03, H. 0‘04. Dr. A. Figdor.
310. Wachspetschaft in Buchs geschnitzt, sechseckig mit Rosetten und
Wappen an den Seiten, umlaufender Inschrift mit Jahreszahl 1471
und verflochtenem Knopf. H. 0‘06. Stift Nonnberg in Salzburg.
311. Becher (?) aus Holz mit Deckel, eiförmig, auf hohem Fussständer,
von Kreuzblume bekrönt. Vergoldet und mit Ranken bemalt.
Gothisch. H. 0-39. Graf H. Wilvgek.
312—313. Behälter aus Holz in Form von liegenden Löwen. Der Kopf
als Deckel aufklappbar. Einer bemalt. Gothisch. H. 0’16 und 0’19,
L. 0 - 21 und 0'28. Stift Nonnberg in Salzburg.
314. Schultafel für den Unterricht im Zahlenschreiben, aus Holz, mit
Leinwand bespannt, gypsgrundirt und schwarz bemalt, mit rothen
Rubriken und weissen Zahlzeichen (römisch) von 1—1000. Am oberen
und unteren Rande je zwei Vierpässe. XIV. Jahrh. H. 0‘303, Br. 0‘24.
Dr. A. Figdor.
315. Wand-Schiefertafel, doppelt aufzuklappen, in mehrfacher Um
rahmung von Zirbenholzleisten, welche theils flach geschnittene und
polychromirte, theils intarsirte Verzierungen zeigen. Mit den alten
Messingbeschlägen. Um 1500. H. 0 - 48, Br. 0’33. Dr. A. Figdor.
316. Tintenfass aus Holz in Form einer liegenden Dogge. Um den
Hals ein Ring aus getriebenem Messingblech. Die Augen Glas.
Italienisch. XV. Jahrh. L. 0'19. Dr. A. Figdor.
317. Schreibzeug aus Holz, bestehend aus einem Griffelbehälter von
langer Cylinderform und einer oblongen, spitz endigenden Kapsel
für das Tintenfass, beide Theile durch eine Schnur verbunden. Spät
mittelalterlich. Länge des Schreibzeugs 0‘09, des Behälters 0‘18.
Dr. A. Figdor.
318. Massstab, angeblich des Steinmetzmeisters Enzinger vom Ulmer
Münster. Holzstäbe durch Messingheftel verbunden, auf deren einem
das Meisterzeichen (Wappenschild mit geöffnetem Zirkel) und Jahr
zahl 1493. Dazu gleichzeitiges Lederetui. XV. Jahrh. L. 0'46.
Dr. A. Figdor.