— 131 —
1562. Satyr, jugendlich; linkes Standbein, rechtes Bein etwas seitwärts
und rückwärts gestellt. Die Linke trägt ein kurzes Pedum, die hoch
erhobene Rechte eine Traube, zu der ein zu den Füssen des Satyrs
liegender Panther verlangend aufblickt. Rechts Baumstrunk mit
Weinranken. Römische Wiederholung eines griechischen Motivs.
H. 0'68, Aus der Sammlung Cardinal Pacca (Ostia). (Saal IX.)
Herr Fr. Trau.
1563. Grabrelief in Tempelform. Unter dem Giebel: Mr|vu)cpi\oc;
’ATTo\\o[v]viöou Ke "Atrqptc«; ’AttoMwvIou Tputpaivp Trj ^uyaipi Kai
MnvuucpiXw To viü). Im Felde die beiden Verstorbenen; links der
Jüngling, rechts seine Schwester, die Rechte wie sprechend erhoben.
Ganz rechts in der Ecke sehr klein eine trauernde Dienerin.
Zwischen den Köpfen der Verstorbenen von späterer Hand: x§P 6 -
An den beiden Eckakroterien des Giebels Reste von Bleiklumpen,
vermittelst welcher wohl noch eine besondere Verzierung angebracht
war. Griechische Arbeit der Kaiserzeit. H. U03, Br. 0'50. Aus der
Sammlung Cardinal Pacca (Ostia). (Saal IX.) Herr Fr. Trau.
1564. Brunnenfigur: Putto spärlich gelockt, nackt, mit gesenktem Blick,
in der Linken eine Traube tragend, in der Rechten ein Spitz
hündchen. Durch das Maul des bellenden Thieres ging das
Leitungsrohr; der Putto betrachtete den Wasserstrahl. Gefällige
Decorationsarbeit wohl noch hellenistischer Zeit. H. 0‘78. Aus der
Sammlung Cardinal Pacca (Ostia). (Saal IX.) Herr Fr. Trau.
1565. Satyr, jugendlich, die Querflöte blasend. Er steht an einen Baum
strunk gelehnt und hat das linke Bein über das rechte geschlagen.
Aufgeblasene Backen, hohe Frisur, im Haar ein Fichtenkranz, von
dem auf die Schultern je eine Binde herabfällt. Decorative Arbeit
aus der späteren Kaiserzeit. H. 0'96. Aus der Sammlung Cardinal
Pacca (Ostia). (Saal IX.) Herr Fr. Trau.
1566. Satyr, ähnlich wie die vorhergehende Nr. Aus der Sammlung
Cardinal Pacca (Ostia). (Saal IX.) Herr Fr. Trau.
1567. Silvanus mit Halbstiefeln und einem über der rechten Schulter
zusammengebundenen Fell, in dessen Bausch er mit der Linken
Früchte trägt; die gesenkte Rechte schultert einen Pinienzweig.
Der mit Eichenlaub bekränzte Kopf erinnert durch die Spitzohren
und das in einzelnen Büscheln aus der Stirn herauswachsende
Haar an den Satyrtypus; dagegen ist das bärtige, knochige Gesicht
voll milder Freundlichkeit. Zur Rechten ein Hund. Gute Arbeit der
Kaiserzeit. 0'78. Mehrfach ergänzt. Aus der Sammlung Cardinal
Pacca (Ostia). (Saal IX.) ' Herr Fr. Trau.
1568. Grabschmuck: Putto als Herakles mit der Keule, auf der Löwen
haut ausruhend. Stirnschopf, lange Locken, durchbohrte Augensterne.
Spätere Kaiserzeit, L. 0'80, Br, 0'43. Aus der Sammlung Cardinal
Pacca (Ostia). (Saal IX.) Herr Fr. Trau.
1569. Büste eines Gottes aus dem dionysischen Kreise. Gegen
die linke Schulter geneigt. Mächtiger Bart in einzelnen Locken
etwas nach rechts herabfallend. Der Schnurbart setzt bei den
Nasenflügeln an und hängt, zu zwei Locken gedreht, über die
Mundwinkel herab. Glatze, Epheukranz , Spitzohren. Starke
Nasenwurzeln und Augenbrauenknochen, Stirnfalte. Gesicht von
9*