- 73 -
959. Ohrring mit doppeltem und einfachem Phallus (letzterer Paste).
Beligna. E. Freiherr v. Ritter-Zähony in Gor\.
960. Ohrringe verschiedener Formen. Aquileja,
E. Freiherr v. Ritter-Zähony in Görj.
961. Ohrring, kreisrund', mit,echten, auf Gold aufgereihten Perlen
ausgefüllt. Aquileja. E. Freiherr v. Ritter-Zähony in Göiy
962. Ohrgehänge mit grünem Glascylinder, durchbrochen, mit drei
Anhängseln. Spätrömisch. Aquileja.
E. Freiherr v. Ritter-Zähony in Gör%.
963. Ohrringe mit Steinen und Gemmen. Aquileja.
E. Freiherr v. Ritter Zähony in Gör%.
964. Gold-, Silber- und Perlenschmuck aus Aquileja.
Staatsmuseum und Raccolta comunale in Aquileja.
965. Perlenschnüre, eine aus echten, die anderen aus Glasperlen.
E. Freiherr v. Ritter-Zähony in GÖr\r.
966. Gürtelschnalle aus Silber mit Stahl tauschirt. Aus Aquileja.
Staatsmuseum in Aquileja.
967. Bogenfibel; auf dem Bogen die niellirte Inschrift: VTEREFELI —
DEMATI. L 0-03. Aus. Salona. Staatsmuseum in Spalato.
968. Fibel aus Eisen, belegt mit Silber; darauf die gravirte Inschrift:
EMMANVEL. L. 0'065. Staatsmuseum in Spalato.
969. Anhängsel von einer Halskette, kegelförmig. H. 0'055. Aus
Salona. Staatsmuseum in Spalato.
970. Bogenfibel aus der ersten Kaiserzeit; der Bügel besteht aus drei
Rippen, die in zwei Kugeln ausgehen, deren eine das Charnier
der Nadel enthält, während die Hälfte der andern nach Drehung
einer darüber plastisch angebrachten Fliege sich beiseite schieben
lässt und die in der andern Hälfte vertieft liegende Nadelspitze
freigibt. Eine zweite Fliege am anderen Bügelende symmetrisch
angebracht. Auf der einen Schmalseite des Bügels ist zwischen
Knöpfchen in punktirten Linien der Name (des Erzeugers?)
F • R ■ M • F (?) ■ E (?) • C • eingeschlagen. L. 0’038. Aus Spalato.
Ernst Prin\ \u Windisch- Grät\.
971. Ohrgehänge, viereckiges; durchbrochenes Goldblech, in dessen
Mitte eine grüne cylindrische Glasperle; am oberen Rande aut
Stiften fünf echte Perlen. Spätrömisch. Dalmatien.
Herr Baurath Prof. A. Hauser.
972. Ohrgehänge, ein Paar; gebildet aus einem allmälig sich ver
dickenden, mit Draht umsponnenen Ring, dessen eines Ende ein
Steinbockkopf bildet. Griechisch. Aus Dalmatien.
Herr J. Salier.
973. Etin Paar kleine Ohrringe mit Rosette. Aus Cles, Südtirol.
Herr Reichsrathsabgeordneter L. de Campi.
974. Ohrgehänge, ein Paar; trapezförmige Plättchen mit getriebener
Scheibe darüber und angehängten drei Kugeln. Ungarn.
K. K. österr. Museum.