20
stellt, ferner ein gutes Porträt von Bianchi und eine Scheibe,
nach der Kaiser Alexander I. mit dem danebenhängenden
Gewehre geschossen hat. Die Mittelwand nimmt eine
große Allegorie auf Kaiser Franz I. ein. Sie ist umgeben
von Trophäen, die die österreichische Armee in den na-
poleonischen Kriegen gewonnen. Die dritte W^and umfaßt
ausschließlich Erinnerungen an die drei Monarchen. Die
Mitte der Wand nimmt ein lebensgroßes Porträt des Kai
sers Franz in preußischer Uniform ein. Über der Vitrine
derselben Wand hängen noch drei bemerkenswerte Por
träte des Kaisers. Der Kasten an dieser Wand enthält
Uniformstücke und Waffen des Kaisers Franz.
Die erste große Vitrine in der Mitte des Raumes
enthält Uniformen des Kaisers Franz, des Königs von
Bayern und des Fürsten Schwarzenberg. Die zweite Vi
trine in der Mitte des Raumes enthält ausschließlich Er
innerungen an den Fürsten Schwarzenberg.
Raum XVII
enthält Bilder und Gegenstände, welche Bezug nehmen
auf die Armee von 1792 bis 1815. An der ersten W and
sind Waffen und Kopfbedeckungen in genauer Ordnung
nach ihrer Entwicklung angebracht. Darüber einige be
merkenswerte Schlachtenbilder von Höchle. Die große
Mittelwand nehmen Mitkämpfer der Schlacht von Aspern
ein. An der dritten Wand ein Tisch mit Geschützmodel
len, welche die Entwicklung des Artilleriewesens zur An
schauung bringen. Die erste Vitrine in der Mitte des Raumes
enthält unter anderem vier Husarenuniformen vom Ende
des 18. Jahrhunderts, während die zweite Mittelvitrine
Waffen, Bilder und Gebrauchsgegenstände, geschmückt
mit Militärbildern, aufweist.
Ferner sind in dem Raume noch ausgestellt: eine
Rakete, ein altes Wallgewehr und eine Maschine zum