3
PROGRAMM:
Der Empfangs abend für die in- und ausländischen Gäste
findet Freitag, den 30. d. M. um 8 Uhr abends im Eestaurant
Burgertheater, Parzer, III„ Hauptstraße 3, statt.
Die feierliche Eröffnung findet Sonntag, den 2. Mai 1926,
11 Uhr statt. Eine Stunde nach der Begrüßung und Eröffnung
durch die offiziellen Persönlichkeiten vor geladenen Gästen wird
der allgemeine Zutritt freigegeben.
Vorträge werden Dienstag, den 4. Mai 1926, um V28
Uhr abends nn mittleren Saale der Wiener „Urania“ abgehalten
Der Titel der Vorträge lautet: „Der Bildungswert der
1 hilatelie.“ Vortrag von Oberstleutnant Ludw. Heßhaimer
Maler-Radierer, Präsident des Verbandes österreichischer Phila-
tehstenvereine unter Mitwirkung der Herren Schuldirektor Oskar
Hu mann (Wien), Redakteur Max Bloch (Teplitz-Schönau). Im
l^ahmen dieses Gesamttitels wird das Gebiet der Philatelie,
welches heute bereits über die ganze Erde ausgebreitet ist, von
den verschiedensten Ge-sichtspunkten aus beleuchtet und kritisch
besprochen. Ihre Beziehungen zu anderen Gebieten menschlicher
lätigkeit und speziell die ihr innewohnenden Bildungs- und Er
ziehungselemente werden behandelt und die günstige Wirkung
der Philatelie auf die heran wan wachsende Jugend gezeigt. Eine
große Zahl der geographiscli-philatelistischen Lichtbilder aus
den englischen Kolonien von A. D. Jenny werden den Vor
trag illustrieren.
Die Preisrichter dürften ihre Entscheidungen am 5. oder
6.^ Mai 1926 bekanntgeben, die feierliche Prämiierung findet am
15. Mai 1926 im Grinzinger Saale des Wiener Eathauskellers
statt. Anschließend findet ein geselliger Abend statt, zu welchem
alle Freunde und Besucher der Ausstellung samt Familie ein
geladen sind. An diesem Abend ist nach der Prämiierung der
\ ortlag des Herrn A. Benedikt vorgesehen.
Der Schluß der Ausstellung findet Sonntag, den 16. Mai
um 6 Uhr abends statt.