XII. i. 29 — 44. k. 1.
53
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
/‘)
1
Vase aus Steingut mit zwei senkrechten Henkeln, grauer Grund, bemalt
mit Arabesken in weiss, blau und rotb. Aus Preussen. Höhe 7". (89.)
(Polytechnicum.)
Vase von Steingut mit Deckel und zwei aufrechtstehenden horizontal be
festigten Henkeln; grauer Grund, bemalt mit Arabesken in weiss, grün und
roth. Preussische Arbeit. Höhe 6§". (90.) (Polytechnicum.)
Ofenkachel von Thon, glasirt in verschiedenen Farben, karyatidenar
tiges Eckstück. Deutsche Arbeit. 16. Jahrh. L. 20^“. (2717.)
(Museum, in Salzburg.')
Ofenkachel von Thon, glasirt in blau, gelb, grün und weiss. Laub
arabeske mit 2 Kindern. Deutsche Arbeit. 16. Jahrh. L. 19 . (2(19.)
{Museum in Salzburg.)
Ofenkachel von Thon, glasirt in verschiedenen Farben, aufsteigendes
Reliefornament mit Einern Kinde. Deutsche Arbeit. 16. Jahrh. L. 21 , .
(2718.) (Museum in Salzburg.)
Ofenkachel von Thon, glasirt in verschiedenen Farben, mit Reliefor
nament, in der Mitte eine Vase. Deutsche Arbeit. 16. Jahrh. H. 24“, Br.
20.!,-". (2719-) {Museum in Salzburg.)
Ofenkachel von Thon, glasirt in verschiedenen Farben; Christi Einzug
iu Jerusalem. 16. Jahrh. Deutsche Arbeit. L. 83“, Br. 7| . (1949.)
Schüssel von Thon , auf dem Rande Hirschen und Pflanzenornamente
auf dunkelbraunem, in der Mitte ein Hirsch auf rothbraunem Grunde. lo74-
Durchrn. 15“. (2791.) (Laxenburg.)
Sch'üssel von Thon, grün, braun und violett glasirt; um den Rand ein
mit einem Bande umwundener Blätterkranz in grün, braun und violett, in
der Mitte ein weibliches Brustbild, die Contouren eingeritzt. 17. Jahrh.
(W) Durchm. 11“ 8“'. (2878.) (Nonnberg in Salzburg.)
Schüssel von Thon, glasirt; Grund röthlich, Ornamente, deren Contou
ren eingeschnitten sind, in grün, violett und braun. 17. Jahrh. Durchm.
12". (2879.) (Nonnberg in Salzburg.)
Wasserkrug von glasirtem Thon, mit einem senkrechten Henkel und
engem flaschenförmigen Hals, mit weissen Blumen auf blauem Grunde. 1661.
H. 8J“. (2793.) (Laxenburg.)
Kanne von braunem Thon, mit einem senkrechten Henkel, Zinndeckel
und Zinnrand am Fusse. Zwischen zwei Wülsten die zwölf Apostel en relief
und bemalt, durch ein Medaillon mit einem Wappen in zwei Theile getheilt.
1676. H. 7^". Durchmesser der Mündung 4£“. (2215.) (Hr. Plack)
Kanne von Fayence, mit senkrechtem Henkel, Zinndeckel und Zinnrand
am Fusse; vorne eine Landschaft, zu beiden Seiten Blumen, blau auf bläu
lichem Grunde. 18. Jahrh. H. 5^“, Durchm. 4“. (2939.) (Hr. Kaff.)
Schale von glasirtem Thon; die Vertiefung rund, mit dem Brustbilde
einer Heiligen, Rand viereckig mit Ornamenten bemalt in gelb, blau, grün
und violett. 18. Jahrh. Länge 7£“. (2877.) (Nonnberg iu Salzburg.)
Gruppe von Thon; drei Hunde jagen ein Wildschwein. Wiener Arbeit
d. 18. Jahrh. L. 10|". (2317.) (Graf Strackwitz.)
Trinkkanne von braunem Thon, mit senkrechtem Henkel und Zinn
deckel; mit Wülsten, drei Wappen, figürlichen Darstellungen und Ornamen
ten en relief verziert. Neue Nachbildung. H. 10.)“. Durchm. , der Oeffnung
4“. (2790.) (Laxenburg.)
Thonarbeiten aus England, Spanien und den übrigen Ländern.
, Tasse mit Unterschale von Steingut mit weissen Figuren in Relief auf
blauem Grunde; die Unterschale mit einem griechischen Ornamcntenkranz