MAK

Volltext: Allgemeine Bildungsmittel (Gruppe XXVI, Section 6), officieller Ausstellungs-Bericht

34 
Dr. C. Th. Richter. 
„Nicht zufrieden, die Früchte des Fortfehrittes in einem Punkte zu fammeln, hat 
Herr Baron Schwarz die Idee gefafst, nach den Urfachen, welche diefen Fort- 
fchritten zu Grunde liegen, zu forfchen. Es genügte ihm nicht, zu fagen: Wir find 
fortgefchritten, wir haben diefs und jenes Neue erreicht und bezweckt: er erachtet 
es vielmehr von gröfserer Wichtigkeit, zu fragen: wie war es möglich, diefs zu 
erzielen und hätte unter günfligeren Umftänden nicht noch mehr erzielt werden 
können? Bei Erörterung diefer Frage fehen wir deutlich, dafs bis jetzt ein wich 
tiger Theil der Arbeit, die geiltige Arbeit, noch nicht unter geregelten 
Gefetzen gedeiht. In verfchiedenen Ländern wird den Erfindungen in gröfserem 
oder geringerem Mafse Schutz gewährt, aber diefe verfchiedenen Länder find 
durchaus nicht einig über die Art und Ausdehnung diefes Schutzes, und ohne eine 
folche Verftändigung kann die geiftige Fortfehrittsarbeit unmöglich hinreichend 
gedeihen.“ 
In Folge der Einladungen hatten fich ausgezeichnete und tüchtige Fach 
männer, Vertreter der Staatsregierungen, Abgeordnete einzelner Vereine, Theo 
retiker und Praktiker auf dem Congreffe eingefunden. Er zählte 159 Mitglieder 
und eröffnete am 4. Auguft 1873 feine Berathungen unter dem Präfidium Dr. C. 
William Siemen’s und dem Ehrenpräfidium Sr. Excellenz des Herrn Baron Schwarz. 
Die Vorarbeiten hatte ein aus fünf Mitgliedern gebildetes engeres Comite gemacht, 
beftehend aus W. P. Blake, Specialdelegirter der amerikanifchen Regierung 
für das Studium der Inftallationen der Weltausftellung 1873, Hamilton Hill, 
Affociate. Commiffioner for Maffachufetts, Carl Piep er, Civilingenieur aus Dres 
den, Dr. Ratkow sky, Juriftenpräfecft am Therefianum, und Dr. Franz von 
Rofas aus Wien. Die Vorlagen diefes Comitös bildeten nach der Berathung und 
Aufftellung einer Gefchäfts- und Debatte-Ordnung für den Congrefs die Grund 
lagen der Berathung. 
Der erlle und weitaus den gröfsten Theil der Zeit und Thätigkeit in 
Anfpruch nehmende zur Berathung gelangende Gegenfland behandelte die 
Nothwendigkeit des Schutzes der Erfindungen. Das Referat darüber hatte 
Carl Pieper, Ingenieur aus Dresden. Den Geift der Debatte beftimmten 
übrigens die charakteriftifchen Worte, welche C. \\ . Siemens, ein Mann, welchei 
der Praxis und der Wiffenfchaft gleich angehört und bei dem in jedem Gebiete 
der Discuffion reiche Erfahrung und fchöpferifche Gedanken vereint zur Geltung 
kamen. „Das Refultat meiner Erfahrungen ift nicht etwa“, fagte er, „dafs 
ich ein Enthufiaft geworden wäre für das abfolute abftradle Recht des Erfinders. 
Ich glaube, dafs der Erfinder an und für fich, ehe er feine Erfindung ausge 
arbeitet hat und ein bedingtes Anrecht gegenüber der Gefellfchaft befitzt, bin 
aber anderfeits überzeugt, dafs der technifche Fortfehritt nicht ohne I atente 
gedeihen könne, dafs er lehr langfam werden, dafs ein Syftem der Geheim 
haltung wiederum gebräuchlich werden würde, welches das rafche Aufblühen 
der Induftrie, wie wir es auf der Weltausftellung conftatiren können, nicht 
ermöglichen würde.“ 
Nach dem glänzenden Referate Pieper’s, in welchem fowohl die wiffen- 
fchaftlichen Richtungen, als die das Patentrecht negirenden und, weil ihrer 
fonftigen Gefinnung nach freihändlerifche Theoretiker fie vertreten, höchft gedan 
kenlos als freihändlerifch bezeichneten, fehr fcharf kritifirt und ein reiches ftatifti- 
fches Material aufgehäuft wurde, vertraten mit den kräftigften neuen und alten 
Gründen die Anhänger des Patentwefens ihren Standpunkt. 
Diejenigen Männer, welche nach ihrer wirthfehaftlichen Richtung Frei 
händler find und die nun in ungeeigneter Weife ihre Gefammtanfchauung auch auf 
das Rechtsleben übertragen und insbefondere das Patentrecht, weil eben die 
beftehende Gefetzgebung fchlecht ift, angreifen, zogen fich nach einer kurzen 
Erklärung zurück, die viel mit dem Glauben jener Völker gemein hat, die meinen,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.