Rübenzuckerfabrikation. 205
selbe, nachdem er schon früher 4 ) die Einwirkung der Salzsäure in
allen ihren Einzelheiten studirt hatte. Die Absorption von Zucker
durch die Knochenkohle untersuchte der Verfasser 2 ), die Art der Be
stimmung des absorbirten Zuckers stellte Sostmann 3 ) fest.
Bei der Untersuchung der Knochenkohle in verschiedenen Perio
den der Fabrikarbeit ist die Bestimmung des Kalkgehaltes und die der
Entfärbnngskraft vor Allem von Wichtigkeit. Viele Methoden für er-
stere sind zwar vorgeschlagen und empfohlen worden, jedoch ist fast
ausschliesslich die vom Verfasser 4 ) angegebene in Gebrauch. Sie wurde
von Stammer 5 ) in Vergleich mit anderen Methoden geprüft.
Behufs Bestimmung der Entfärbungskraft der Knochenkohle sind
verschiedene Instrumente in Anwendung gekommen, so die Colorimeter
von Ventzke 6 ), von Duboscq 7 ), von Saleron 8 ), sowie das Farben-
maass von Stammer 9 ), welches auch zur Bestimmung der Farben aller
Arten Fabrikationsproducte leicht und bequem angewendet wird.
Neuerdings hat sich auch Vierordt um diese Bestimmung verdient
gemacht 10 ).
Nachdem die Knochenkohle in den Filtern ihre Wirkung ausge
übt hat, wird der Saft daraus durch Wasser verdrängt und die Kohle
dann der Wiederbelebungsarheit unterworfen, d. h. zum Wiedergebrauch
tauglich gemacht.
Im Allgemeinen geschieht dies in derselben Weise wie früher,
doch haben die Arbeiten im Einzelnen wesentliche Verbesserungen er
fahren, so dass die ganze Wiederbelebung eine wirksamere und ratio
nellere ist. Hier wird es genügen, unter Hinweisung auf mehrere der
oben bereits erwähnten Arbeiten, sowie der unten noch hervorgehobe
nen n ) Folgendes zu erwähnen.
Die früher mehrfach angewandte trockne ist fast durchweg durch
die nasse Gährung ersetzt worden; die Säuerung mit Salzsäure wird im
Allgemeinen wirksamer und regelmässiger ausgeführt, allen Theilen
dieser und der folgenden Operationen eine ganz besondere, ins Einzelne
gehende Aufmerksamkeit gewidmet. Besonders gilt dies für das Waschen
und das Glühen.
1) Stammer, Zeitschr. 1867, 676. 2 ) Scheibler, Zeitschr. 1870,
218. 8) Sostmann, Zeitschr. 1872, 175. 4 ) Scheibler, Zeitschr. 1859,
285; 1861, 525. 6 ) Stammer, Dingl. pol. J. CLXY, 45u. 136. 6 ) Ventzke,
Zeitschr. 1860, 381; 1861, 495. 7 ) Duboscq, Zeitschr. 1871, 89. 8 ) Sa
leron, Zeitschr. 1872, 414. 9 ) Stammer, Zeitschr. 1871, 586. 10 ) Vier
ordt, Anweisung zur Spectrocolorimetrie, Berlin 1873. 44 ) Anwendung des
salzsauren Gases, Beanes, Zeitschr. 1865, 361. Ueber Baumann s
Auskochapparat. Oesterreichischer Marktbericht VII, Nr. 3 — Mechanische
Einrichtung bei der Wiederbelebung, Gordon, Zeitschr. 1869, 395; Dingl.
pol. J. CXCII, 161. —Ueber Glühung und Gährung, Hodek, Zeitschr. 1871,
342. — Glühofen für continuirlichen Betrieb, Zeitschr. 1865, 291 ; Dingl.
pol. J. CLXXVII, 140 u. 215.