I0
VII .
Chemisch-technische Versuchsanstalt.
Die verschiedenen Arten von chemischen Präparaten zu Zwecken des Kunstgewerbes,
welche in der Versuchsnnstalt hergestellt werden, sind seit Beginn des Jahres 1881 in
einer permanenten Ausstellung im Museum in ihrer Anwendung ersichtlich gemacht.
Der Stipendist Oberleithner erhielt eine Stelle in einer Fabrik, an seiner Star:
wurde das Slaatsstipendium dem Lehrer der technischen Hochschule E. Adam verliehen.
VIII.
Personalien.
Se. kais. Hob. Erzherzog Rainer ernannte zu Mitgliedern des Curatoriums die
Herren Baurath Ed. Kaiser (prllsentirt von der Handels- und Gewerbekammer) und
Graf Breuner-Enkevodrth, zum Correspondenten den Architekten Leop. Theycr.
Das Mitglied des Curatoriums, Prof. C. Radnitzky, wurde durch Verleihung des
Titels und Charakters eines Rcgierungsrathes ausgezeichnet.
Aus dem Kreise der Correspoudenten wurden durch den Tod abgerufen R. Ritter
v. Dormitzer und A. Ritter v. Camesina.
Das h. k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht bestellte den Gymnasiallehrer
J. Folnesics zum Custos-Adjuncten am Museum, den Maler Jul. Berger zum Professor
und den Architekten Jos. Ritter v. Wieser zum Dozenten an der Kunstgewerbeschule
und ernannte die Docenten und Lehrer H. Macht, St. Schwartz, August Kühne,
Herm. Klotz zu wirklichen Lehrern.
Vzrlag du k. k. Oestcrr. Museums tTxr Kunst und Industrie. - Druck von Carl Geroldh Sohn in Wien.