669. Spinnerei und Mechanische Werkstätte
Niederuster {Zürich).
Muster von Spindeln und andern Maschinenbestandtheilen
für Baumwoll-, Woll-, Seiden- und Flachsspinnereien und
Zwirnereien.
Vertreten durch Waldeck, Wagner und Benda in Wien.
f) Transportmittel für Bahnen (Lokomotive, Tender und deren
Bestandtheile, Eisenbahnwagen und deren Bestandtheile,
Draisinen, Bahnwagen, spezielle Maschinen und Werkstätten-
Einrichtungen zur Erzeugung und Erhaltung des Eisenbahn-
Betriebsmateriales u. s. w.).
670. Marin, Itr., in Genf.
Theoretisches und darstellendes Modell eines Mechanismus,
der beim gewöhnlichen Eisenbahnzug angewandt, demselben
gestattet, Krümmungen von sehr kleinem Radius zu passiren,
wobei die Räder auf den Achsen unveränderlich und die
Achsen parallel bleiben, und die Verkupplung durch die
Kästen stattfinden kann.
671. Schweizerische Industriegesellschaft in
Neuhausen {Schaffhausen).
Eisenbahn-Waggon I. und II. Klasse nach ungarischem
Normale.
s. No. 775.
Die schweizerische Industriegesellschaft in Neuhausen bei Schaff
hausen, gegründet 1853, befasst sich mit der Fabrikation von Eisen
bahn-Waggons aller Art, von Kriegsfuhrwerken und Handfeuer-Waf-
fen (Kriegswaffen).
Das Etablissement, am Rheinfall gelegen, mit einer Wasserkraft
von 200 Pferden, beschäftigt 800 bis 1000 Arbeiter.
Lieferungen von Waggons wurden bis jetzt gemacht an sämmt-
liche schweizerische Eisenbahnen, Badische und Württembergische
Staats-Eisenbahn, Kaiserin-Elisabeth-Bahn, Oesterreichische Südbahn-
Gesellschaft, Ungarische Staats-Eisenbahnen, Ungarische Ostbahn,
Arad - Temesvarer - Eisenbahn, Donau - Drau - Eisenbahn, Alfold - Fiu-
maner-Eisenbahn, Böhmische Westbahn, Römische Eisenbahnen u.s.w.
Vertreten durch Ingenieur Eduard Hübsch in Wien, Wuhrenger-
strasse 14.
672. Schweizerische Lokomotiv- & Maschinen
fabrik in Winterthur {Zürich).
Gebirgs-Lokomotive.
171