56
57
58—59
60
61
62
63
64
65
66
67
68—69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80—81
82
83—92
93—96
97—100
100—110
Doppelter Knopf.
Perle von Glas.
Bernsteinperlen.
Ring von Gold.
Ring von Bronze.
Zierrath.
Knopf.
Zierrath.
Gewinde ans Bronzedraht.
Agraffe.
Gehänge.
Bronzene Stifte.
Hohlmeissei.
Meissei in Heft.
Grosser Meissei mit Tülle.
Kettchen von der Petersinsel.
Grosse Fibel, selten in den Pfahlbauten.
Kleiner Beschlag mit Tülle.
Stift mit Ring versehen.
Haarnadel mit flachem Kopf, mit Loch durchbohrt.
Doppelte Nadel (unicum).
Grosser Knopf.
Sicheln.
Kleine Sichel mit einem Knopf an der Wurzel versehen (selten).
Nadeln von verschiedener Grösse.
Ohrringe.
Doppelte Angeln.
Einfache Angeln.
815. Kantonales Museum in Lausanne (Waadt).
(Die hiehergehörenden Gegenstände sind ausgeblieben.)
s. No. 824.
816. Museum Schwab in Biel (Bern).
s. No. 819.
Tafel I.
336 361 Siebenundzwanzig keltische Beile, die verschiedenen Typen vor
stellend, aus dem Neuenburger- und Bielersee; No. 361 aus
dem Zürchersee.
362. 363 Sägen aus Bronze, höchst seltene Stücke, 363 als Messer auf
der andern Seite benützt.
364. 378. 380. 381. 382. 383. 384—399 Bronzene Messer, 385 niemals gebraucht,
ganz scharf und wahrscheinlich an seinem Fundort (Estavayer)
gegossen. 386 Messer mit Heft aus Hirschhorn.
Tafel II.
400. 402 Sicheln aus Bronze.
401 Becher von Moringen (Bielersee).
403 Tasse von Bevaix (Neuenburgersee).
404. 405 Bruchstücke von Ohrenringen für Frauen.
207