Hummer 20
Internationale Sammler-Zeitung
Seite 319
braucht man mahl gar nicht erst zu empfehlen. Sie sind so reiz-
doH und non so erfreulicher Qualität, daß sie gewiß freunde finden
tuerden. Der köstliche pikante Oliuier, die reizuolle Abschieds-
szene uon Lecoeur, die überaus delikate Darstellung „Badende
frauen“ uon Tony de Bergue, ferner uon (Engländern die herrlich
schöne, ideal aufgefaßte Liebesszene aus Walter Scotts „Die Braut
uon Lammermoor“, eines der besten Werke Landers, die packen
de, breit gemalte Szene „Hirten im Schnee“ uon Barker, diezmei
niedlichen „Bettlerinnen“ uon Sir Williams Beechey, ferner die jeßt
so beliebten und auch in farbstichen rneit ucrbreitefen ntotiDe aus
dem englischen Landleben mit denen hier Co Hing, Wheat-
ley, Williams und O’Connar exzellieren, würden jeder Samm
lung zur Zierde gereichen. Unter den guten Werken uon Deutschen
und Wiener meistern des 19. Jahrhunderts muß ein Cyklus uon
uier lieblichen familienszenen in der Behandlung etwa an Schroind
oder Spißmeg erinnern, dann uor allem das delikate, dem Dan
hauser mit uiel Berechtigung zugeschriebene Bild „llach dem
Bade“ und ein Hlädchenkopt uon Amerling heruargehoben werden
Aus der schier unerschöpflichen fülle der übrigen Bilder seien hier
noch kurz die arkadische Landschaft uon llic. Poussin, die ma
rinen non Koerkoek und Peters, die Porträts uon Gonzales Co-
gnes, Hloroni, Pontormo, Zurharan, Kne11 er, Hoppner und
Larpilliere heruargehoben, sowie die guten, jeßt so begehrten
niederländischen Stilleben, unter denen sich die besten Spezial
meister wie Pieter Claesz, Heda, de Heem, ja sogar der seltene
Withos mit einem wirksamen Blumenstück befinden. So enthält
diese Sammlung uielcs, was jedem Kunstfreund hochwillkommen
sein muß und bildet zugleich eine wahre fundgrube für die spe
ziellen Sammler. Den illustrierten Katalog mit 40 Tafeln oersendet
gegen 5 K, den nichtillusfrierfen gratis und franko der Österr.
Kunstoerein I. Weihburggasse 22. L. A.
(Auktion uon Bürkel in lllünchen.) Die Kunstsamm
lung des Herrn Dr. Ludwig uon Bürkel, welche am 29 d. m. in
der Galerie Helbing in ITtünchen uersfeigert wird, ist uielen Kunst
historikern und Kunstfreunden bekannt, welche die reizende Villa
auf dem Hügel uon fiesole aufsuchten, in der sie untergebracht
war. Die Ankündigung sagt, daf) der Verkauf der Kunstsachen
mit der Aufgabe dieses florentiner Wohnsißes zusammenhängt.
Gemäfj seiner kunsthistorischen Arbeit, hat sich Dr. uon Bürkel
hauptsächlich auch als Sammler mit der ITtalerei des italieni
schen Seicento beschäftigt und oerschiedene, recht bedeutende
Werke dieser, zur Zeit oielleicht noch nicht genug geschälten Schule
zusammengebracht. Wir erinnern an einige schöne Werke uon
francesco furini, Giulio Carpioni und eine prächtige büßende
ITlagdalena, die der Besitzer dem Pietro Ricchi zuschreibt. Die
Bildersammlung enthält außerdem eine Anzahl kunsthistorisch sehr
bemerkenswerter Bilder, so eine Genreszene, welche mit Piero della
francesca in Zusammenhang zu bringen ist, eine kleine Satyr
familie des Leonbruno, ein Werk uon Bartolomeo de la
Gatta und anderen mehr. Unter den Skulpturen sind einige
kleinere Stücke der beiden Robbia und uor allem ein uiel bewun
dertes Wachsmodell, auf das kein anderer lTame Anwendung finden
kann, als der Mliche langelos, heroorzuheben. Schließlich sei
auf die französischen und englischen Bilder des 18. Jahrhunderts
hingewiesen: cs befinden sich darunter zwei sehr feine Park
szenen des f. Octaoien, datiert 1727, eines seltenen, dem Watteau
nahestehenden flleisfers. Außerdem oerdient ein schönes englisches
Damenporträt uom (Ende des XV1IJ. Jahrhunderts Beachtung. —
Jn der Sammlung fällt auch eine Anzahl schöner und merkwürdiger
Textilien, darunter koptische Webereien und eine menge jener
persischen und türkischen Teppiche des 16. und 17. Jahrhunderts
auf, die einst häufig auf dem italienischen Kunstmarkt anzutreffen
waren, heute aber gesuchte Raritäten geworden sind Der reich
illustrierte Katalog ist durch Hugo Helbing, ITUinchen, zu beziehen.
(Aus frankfurter Kunstbesitj.) Jm Laufe des nächsten
Ilionats finden in frankfurt am Alain zwei sehr bemerkenswerte
Versteigerungen oan Antiquitäten und Gemälden statt. Die Auk
tionen erfolgen unter der Leitung des Illiinchener Kunsthändlers
Helbing. '(Es kommt zunächst die Priuatsammlung ferdinand
Guenther zur Auflösung. Als langjähriger Inhaber der firma
f. A. C. Prcstel war Guenther in den Kreisen der Kunstfreunde
und Künstler eine sehr bekannte, geschätzte Persönlichkeit. Vielen
wohlbekannt mar auch der Stolz seines Hauses, seine Sammlung
uon Antiquitäten, Gemälden und Stichen. Guenther war passio
nierter Zinnsammler und so dominiert die Serie uon Arbeiten in
(Edelzinn. Dazu kommen gute lllöbel und andere Antiquitäten
des 16. bis 18. Jahrhunderts; ferner umfaßt die Sammlung
natürlich uiel francofurtensien, schließlich Gemälde und Handzeich
nungen frankfurter Künstler. Im Anschlüsse an diese Versteigerung
kommt unter Helbings Leitung eine frankfurter Priuatgalerie
zur Auflösung. Cs sind hier ausgezeichnete Künstler mit besten
Leistungen uertreten, so Calame, Schreyer und die ITlünchener
Defregger, Grüßner, H. Kaulbach, 6. Zimmermann; besonderes
Interesse erregen wird die dort auffauchende Reihe bester frank
furter llleister. So sind, um nur einige zu nennen, Dielmann,
lllaurer, Burger mit besonders guten Stücken oertreten; Uon Pefer
Becker sind Aquarelle uon seltener Schönheit oorhanden
(Die Haddock-Kollekfion.) In Leeds kommt in den
nächsten Tagen die berühmte Haddock-Kollektion zur Versteigerung.
Unter diesen alten Geigen befindet sich auch der „Kaiser-Sfradi-
uarius“, der mit 200.000 Alark bewertet wurde. Dieser Preis ist,
wie die Daily ftews meinen, ein lächerlicher, da noch nie so uiel
für eine Violine geboten wurde. Dem gegenüber muß jedoch be
merkt werden, daß kurz nach der Bekanntmachung der Ver
steigerung der berühmte Geigenkünstler Kübelik telegraphierte,
und daß mit ihm jeßt Verkaufsoerhandlungen wegen der „Kaiser-
geige“ im Gange sind.
Ausstellungen.
Berlin. Schwarz-Weiß-Ausstellung der „Reuen Sezession“.
Bis 1 I. Dezember. — J. Graphische Ausstellung der „Reuen Sezession.
Brüssel. Weltausstellung.
Chemnitj. Ausstellung der Kunsthütte.
Darmstadt. IV. Ausstellung des Künstlerbundes. Bis JTlitte
Oktober.
florenz. VI. Ausstellung der Associazione degli Arfisti
Jtaliani. (Eröffnung 1. Roocmber.
frankfurt a. MT. Kunstoerein. 12. Jahresausstellung der
frankfurter Künstler. 30. Oktober bis 27. Rooember.
Gera. Kunstsalon IR alter. Sport- und Jagdbilder-Aus-
stellung. Bis 15. Rouember.
Graz. Jubiläumsausstellung des Vereins der bildenden Künstler
Sfeiermarks. Bis 25. Rooember.
Jnterlaken. II. internationale Ausstellung.
Leipzig. Buchgewerbe-Aluseum. Graphische Ausstellung.
Gröffnung 21. Oktober.
ITtannheim. Wanderausstellung des Verbandes Deutscher
Illusfraforn. (Eröffnung 1. Rooember.
Hieran. Ausstellung des IReraner Künstlerbundes (I. Ab
teilung.)
Rlünchen. frühjahrsausstellung der Sezession. Schluß Gnde
Oktober.
Kunsfoerein. Gedächtnisausstellung für den Alaler
Wilhelm o. Lindenschmitt.
IRünchener Jahresaussfellung. Glaspalast. Bis 51. Oktober.
fächerausstellung des Künstlerinnenoereines. 1. Rooember
bis 11. Dezember.
Paris. Herbstsalon. Bis 8. Rooember.
Santiago (Chile), internationale Kunst- und Kunsfgewerbe-
ausstellung. Bis 51. Dezember,
Stuttgart. Ausstellung alter und neuer Perlenarbeiten.
13. bis 15. Rooember.
Teschen. Kunstausstellung des Deutsch-ostschlesischen Kunst
oereins. Schluß 51. iktober.
Venedig. IX. Internationale Ausstellung. Bis 31. Oktober.
Wien. Albertina. Ausstellung uon 157 neuerworbenen
Kunstblättern.
— Hofburg. Geistliche Schaßkammer des Kaiserhauses.
- internationale Jagdausstellung. Prater. Schluß 16. Oktober.
Zürich. Kunstgewerbemuseum. Textil- und Kostüm-Aus
stellung.
Auktionen.
17. Oktober. Berlin. Amsler & Ruthardt. Kupferstiche,
Holzschnitte, Radierungen, Schabkunstblätfer uon Künstlern des
15. bis 19. Jahrhunderts aus dem llachlasse des kürzlich uer-
storbenen Kunsthändlers Joachim Sagert.