Seite 6.
Gebrüder Thonet’ 8Cher Zentral-Anzeiger.
Untenstehend führen wir alle jene Typen an, die normal
mit der patentierten Lehnen- und Lehnfußversteifung ver
sehen sind:
Bystritzer Typen.
Sessel Nr. 390, 477, 479, 624, 625, 638, 646, 647,
649, 733 und 752.
Fauteuil Nr. 1390, 1733 und 6522.
Kanapee Nr. 2733 und 6222.
Koritschaner Typen.
Sessel Nr. 357, 398, 519, 681, 682, 683, 685, 686,
687, 688, 689 und 691.
Fauteuil Nr. 1519.
Kanapee Nr. 2519.
(Zirkulare Nr.
Verpackung.
126 vom 16. Jänner 1913 und Nr. 129 vom
18. Jänner 1913.)
Infolge der unverhältnismäßig hohen Gestehungskosten
der bisher versuchsweise in Bystritz eingeführten Stroh-
bauschen-(Holzwollebauschen-)Packung, welcher bis nun keine
äquivalente Gegenleistung seitens der Empfänger gegenüber
steht, wurde nachstehende Verfügung getroffen, von welcher
wir auch Sie hiemit unterrichten.
1. Die Strohbauschen-(Holzwolle-)Packuug hat bis auf
weiteres nur in der Fabrik Bystritz und zwar nur bei Stück
gutsendungen in Anwendung zu kommen.
2. Die Furnierschuhe — wie die bisherige Fußenden
packung mit Furnierstreifen von nun ab benannt wird —
sollen überall dort, wo deren Anbringung zweckmäßig er
scheint, insbesondere bei Sitzmöbeln, welche nur in Stroh
respektive Fapier und Stroh gepackt siud, gleichfalls nur in
der Fabrik Bystritz angew r endet werden.
Skizzen von Möbelvarianten.
(Zirkulare Nr. 125 und 128 vom 15. bezw. 17. Jänner 1913.)
Es ereignet sich immer häufiger, daß auf Wunsch von
Kunden, bezw. nach Angabe von Architekten, Dekorateuren etc.
Varianten (hauptsächlich von Sitzmöbeln) geschaffen werden
müssen, deren Herstellung das Beschaffen neuer Biegformen
und sonstiger Fabrikationsbehelfe bedingt. Da die Kosten
liiefür jedoch zumeist in keinem Verhältnis zu dem bean
spruchten Quantum und dem erreichbaren Preis der bestellten
Möbel stehen, verhalten sich die Fabriken in solchen Fällen
begreiflicherweise reserviert und dies kann unter Umständen
die Konkurrenzfähigkeit mit anderen Firmen erheblich
beeinträchtigen.
Diesem Übel hoffen wir abhelfen zu könneu, wenn wir
von nun an in derlei Fällen eine Skizze der betreffenden
Variante oder Neuheit einem jeden Lager zukommen lassen
und so den Lagern Gelegenheit geben, die Anregung eines
anderen Lagers betreffs Schaffung neuer Varianten oder neuer
Modelle, für welche konkrete Anträge mit Skizze vorliegen,
gutzuheißen und für weiteron Absatz solcher Sonderaus
führungen sorgen zu können, infolgedessen bei den Fabriken
die oben genannten Bedenken wegfallen würden.
Zu diesem Zwecke sollen alle diesbezüglichen Initiativ
anträge eines Lagers nicht nur der Fabrik, sondern immer
auch der Wiener Zentrale, unter Beilage eines Duplikates der
Skizze, mitgoteilt werden.
Nr. 381VIII.
< ’i-dessous, nous donnons la liste de tous los meubles, qui
de leur iä<;on normale, sont munis des pieces centrales ä prolon-
gements servaut ä consolider les dossiers et pieds de dossiers.
Meubles fabriques de ce genre ä Bystritz.
Chaises Nos. 390, 477, 479, 624, 625, 638, 646, 647,
649, 733 et 752.
Fauteuils Nos. 1390, 1733 et 6522.
Canapds Nos. 2733 et 6222.
Meubles fabriques de ce genre ä Koritschan.
Chaises Nos. 357, 398, 519, 681, 682, 683, 685. 686,
687, 688, 689 et 691.
Fauteuil No. 1519.
Canapd No. 2519.
Emballage.
(Circulaire No. 126 du 16 Janvier 1913 et No. 129 du
18 Janvier 1913.)
Par suite des prix de revieut relativement elevds de
Pemballage en paille lide (tampons de copeaux) introduit
comme essai par la fabrique de Bystritz et que les clients
n’ont pas fait valoir d’une fayon äquivalente, nous avons donc
pris les dispositious suivantes et dont veuillez prendre con-
naissance.
1. L’emballage paille lido (tampons de copeaux) n’a lieu
d’etre employd jusqu’ä nouvel avis que par la fabrique de
Bystritz et pour des envois en petite vitesse.
2. Les sahots d'emballage protegeant Fextremite des
pieds, vont trouvcr leur emploi partout ou cela semblera
pratique, specialement pour les meubles ä s’asseoir emballds
en paille et en papier entourd de paille et egalement unique-
ment par la fabrique de Bystritz.
Esquisses des variantes de meubles.
(Circulaire Nos. 125 et 128 du 15 respectivemeut
17 Janvier 1913.)
II se präsente toujours plus souvent, que sur la demande
des clients, respectivement selon les donndes des architectes,
ddcorateurs etc., des variantes (spdcialement de meubles
ä s’asseoir) doivent se fabriquer, dont Fdtablissement exige
la confection de moules spdciaux etc. Comme les ddpenses
que cela nous cause ne sont en aucun rapport parfois avec
la quantitd des meubles commandds et du prix qui en doit
rdsulter, les fabriques se tienuent dans de pareils cas assez
rdservdes et cas dchdant cela pourrait prdjudicier le concours
avec d’autres firmes.
Nous esperons pouvoir remddier ä cet inconvenient, en
faisant parvenir des maintenant ä toutes les succursales, dans
de pareils cas, des esquisses de la Variante en question ou
de ces nouveautds et donner ainsi l’occasion aux succursales
de s’intdresser et approuver les demandes pourvues d’esquisses,
contribuer ä la propagation d’artioles faita sur demande
spdciale et mettre les fabriques ainsi en dtat de ne pas se
tenir rdservdes et d’avoir les couddes franches.
Pour ce motif, toutes les initiatlons d’une succursale
ne sont non-seulement ä communiquer ä la fabrique, mais
aussi ä la centrale ä Vienne, en donnant un duplieata de
l’esquisse.