MAK

Volltext: Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 2)

durchgestaltet, weiß man. Auch dal] dabei immer ein Element von Überraschung kund 
wird, da er die menschliche Form aus dem eigenen augenblicklichen Gefühl heraus zu 
modellieren liebt. Das ist seine plastische Lyrik, die ihn nie schematisch, nie langweilig 
werden läßt. Gewisse Dinge werden übrigens bei ihm immer wieder bewundert. So seine 
Rückenansichten. Hier gibt er wieder drei ganz verschiedene Rücken, jeder ein Charakter 
für sich, mit anatomischen Mitteln ausgedrückt. Das Brunnenwerk Hellmers ist hinter den 
Erwartungen zurückgeblieben. Der griechischen Inschrift am Sockel entsprechend („Schlaf 
wardmirzumTraum, Traum ward mir zurErkenntnis")scheint dem Künstler ein seherhafter 
Wachtraum vorgeschwebt zu haben, dessen Bann ihn jedoch selbst zu sehr fesselte. Die 
sitzende Mädchenfigur hat dadurch die Starrheit der ägyptischen Syenit- und Basaltstatuen 
bekommen. Dabei folgt ihr aber das Gewand nicht ausdrucksvoll genug; es müßte gleich- 
falls den großen architektonischen Stil einer solchen Marmorstatue haben. Der Sockel ist 
ganz mißlungen und für das Brunnenbecken ist dem Künstler nichts analog Großes 
eingefallen. Eine mächtige eheme Schlange, die auf der Plinthe einfach um den Sockel 
hergelegt ist, wirkt unvermittelt als Fremdkörper. An eine Wiener Kastalia erinnert 
bloß der moderne Kopf, die Starre abgerechnet. Neben diesen großen Werken hat der 
Brüsseler Jules Lagae, für Wien neu, am meisten angesprochen. In einer Reihe von 
Porträtbüsten zeigte er sich als ungewöhnlicher Charakteristiker, mit dem instinküven Griff 
nach der Hauptsache und einem eigenen Sinn, aus jedem Kopf das ihm zu Grunde liegende 
Schema wie eine plastische Formel herauszufinden. Auch eine Gruppe „Mutter und Kind" 
und noch anderes stand auf gleicher Höhe, zum Teil bei stärkerer Betonung des 
Malerischen. Die Pariser Beiträge der Ausstellung gingen bis in die vorletzte Generation 
zurück; zu Barrias, Falguiere und Dalou. Nach heutigen Begriffen stecken sie zu tief im 
Modell und die beiden ersten auch im Salon; Dalou aber, der sich auf das große Denkmal 
einrichtet, verliert sich im Aufgebauschten und Ausgestopüen. Die jüngere Generation hat 
doch weit mehr Stil und geht dem Allerweltseiifekt aus dem Wege. Bemerkenswert war 
übrigens Falguieres mit einer in trockener Schärfe charakterisiertenMarmorbüsteQuesnay de 
Beaurepaires aus dem Dreyfus-Prozeß. Aus dem Kreise Rodins gefielen Desbois („Femme 
a l'arc") und Bourdelle. Dann die neueren Tierplastiker (Riche, auch der Berliner Gaul). 
Noch zwei Große des Auslandes machten (selbstverständlich) Figur: Meunier mit einem 
tief durchbosselten bronzenen Christuskopf und einer großen Arbeiteri-igur in Original- 
bronze vom „Denkmal der Arbeit". Dann Hildebrand mit einer marmornen Mädchenbüste 
von innigem Formgefühl, bei doch wenig geschickter Behandlung der hier wichtigen Haar- 
massen und anderer Einzelheiten. Die Welschen haben eben die schreckliche Virtuosität 
voraus; der Deutsche fürchtet gleichsam, daß sie wirklich schrecklich werden könnte. Unter 
den Wiener Beiträgen wurde die etwas weichliche Man-norbüste des Ministers v. I-Iartel, 
von Frau Ries, doch sehr gewürdigt. Dann die frischen Arbeiten von Mestrovic, Hanak, 
Müllner; eine Stilbüste Metzners nicht zu vergessen. 
AMMLÜNG MILLER ZÜ AICHHOLZ. Zu wohltätigem Zwecke hat 
einer der bestbekanntenWiener Sammler, Herr Eugen von Miller zu Aichholz, im Salon 
Pisko seine schönen Pettenkofen und Rudolf Alt zur Ausstellung gebracht. Von den rund 
xoo Nummern gehören 14 Alt an. Sämtlich früheste Jahrgänge, bis 1833 und 1835 zurück. 
Ansichten aus Venedig, Rom (Capitol), Neapel im leuchtenden Blau von Himmel und 
Wasser, durch einen wahren Ernailglanz bestechend, dabei jedes i bis aufs Tüpfelchen 
genau gegeben. Es sind äußerst liebenswürdige Denkmale einer übersorgsamen Zeit, in 
der noch ein Nachklang von Wigandschen Dosenveduten zu stecken scheint. Ein Kabinett- 
stück geradezu ist ein „Spalato" bei Mondschein, von wundervoller Klarheit, aus der 
sich ein echt romantischer Gebäudeschatten aufreckt. Zwei kleine Studien (Hallein, 
Wien x85g) zeigen Alts erstaunliche Kunst in der Wiedergabe eines Gewimmels von 
Kleinigkeiten und eine Ecke des josefsplatzes seine unerreichte Gebäudeplastik im kleinen. 
Dazu kam noch das unvergessene Prachtstück „Dümstein" von x841, das leuchtet wie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.