MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)

um die Jahrhundertwende; und dann können allerdings Figuren in der 
stärksten Schwingung stehen und doch so, daß wir es nachmachen zu können 
glauben. So steht auch die Krumauer Madonna." Ganz so stark wie die und 
das, was Ernst ihr angereiht hat, sind die Klosterneuburger Figuren nicht 
gebogen. Die Stimmung ihrer Haltung ist aber den böhmischen Figuren nah 
verwandt. In der vorangehenden Zeit wird Verwandtes kaum da sein, es ist 
etwas Neues, „weicher Stil". _ Über das Gestaltungsgrundempfinden der 
Ponderation geben allezeit eine letzte Auskunft gerade die nicht ponderierten 
Figuren. Die Körperbiegungen stehen unter Quantitätsgraden und das kann das 
Quale verschleiern. Bei der geraden Figur ist es wie bei der tönenden Saite: 
Der Ton wird erst klar, wenn die Schwingungswellen ganz klein und kaum 
mehr sichtbar sind. Um 1400 verlieren die geradegestellten Figuren viel von 
der Enggeschnürtheit, die sie in der voraufgehenden Zeit gehabt hatten, und 
sie sind dann oft mit einer Unvoreingenommenheit aufgebaut, daß sie, gerade 
mit ihrem Mangel an Rhythmik und freiem Fluß, Beobachtetes (und zwar 
schwer zu Beobachtendes) mit voller Unmittelbarkeit zu geben scheinen. 
Nun sind unsere Figuren im Raum angelegt. Das ist wieder etwas Neues." 
Das reine Profil hat nicht die gleiche Entfaltung wie die andern Ansichten, 
das wird bei keiner Statue von der Wende des XIV. Jahrhunderts so sein; 
aber in den Halbseitansichten stellen sich die Körper in überraschend kräftige 
Tiefenbeziehungen. Aus dieser Zeit wird sich nicht viel vergleichen lassen, 
vereinzelt gibt es aber doch Verwandtes: eine Holzfigur aus der Nähe von 
Aschaffenburg im Darmstädter Museumw" ist mit unserer Figur Eins im Kon- 
trapost geradezu identisch (nur die Unterarme sind im Gegensinn gehoben); 
die Haltung ist auch im Ausdruck sehr ähnlich (das Gewand ist ganz anders). 
Ausgezeichnet ist bei den Freisingerstatuen die Draperie in Tiefenachsen 
durchkomponiert. Die Verschiedenheit der Ansichten packt. In der deutschen 
Plastik gibt es vielfach Ansätze dazu; paradigmatisch ist durch Pinders 
Darstellung der Gerhart von Schwarzburg im Würzburger Dorn geworden: 
„Damit, daß dieses ganze prachtvolle Ineinanderwogen von Gewandung auf 
uns zuzieht, erreicht es . . . am sichersten, daß der gesamte plastische 
Organismus uns sich entgegenbildend, nicht vor uns sich entlangbewegend 
wirkt. Man kann -- ein tiefster Gegensatz zur vorigen Generation _ diese 
Gewandung nicht im Grundrisse aufzeichnen, weil ihre Form aus der Tiefe" 
auf uns zu stetig wie ein vom Winde geblähtes Segel lebendig sich verändert. 
Das Kunstwerk ist in dieser ersten, positiven Neuheit nicht mehr innerlich 
Relief, sondern schwellende Vollplastikßi- Das hätte vor den Freisinger-: 
figuren geschrieben werden können, nicht mit größerer innerer Geltung, 
aber mit größerem äußerm Geltungsbereich. Der Schwarzburg steht gerade 
und dazu vor einer Grundplatte, das macht seine Draperie zu einem so 
1' Richard Ernst, „Jahrbuch der Zentrslkommission", 1917. 
"d Feststellung von Neuem ist in der Zeit um t4oo allerdings immer bedingt. Ansätze gibt es im XIVJahr- 
hundert zu allem; was es in seiner späteren Zeit nicht entwickelt, hat es in der früheren aus dern XIII. bewahrt. 
i" Back, „Mittelrheinisehe Kunst", Tafel V, z; es scheint ein heiliger König aus einer Anbetung zu sein. 
T Mittelalterliche Plastik Würzburgs, Seite x15.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.