MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 6)

H9. 
Stricken, Häkeln, Schlingen und Netzen; die Stickkunst ist nur in Märk- 
tüchern und ganz primitiven Stickereien nach gezählten Faden vertreten. 
Und es ist gut so; denn wenn die Dinge in Bezug auf Sauberkeit und 
Präcision, worauf es bei derlei Arbeiten vornehmlich ankommt, tadellos 
sind, so werden sie regelmäßig unzulänglich, sobald künstlerische Prä- 
tensionen hervortreten. Dieser Eindruck beherrscht durchgängig die ganze 
Exposition. Böhmen hat daran weitaus den größten Antheil, ferner einige 
Wiener Privatschulen. Von Klosterschulen, deren jahrhundertelanger Ruf 
in weiblichen Handarbeiten von der allgemeinen Decadenz nicht verschont 
geblieben war, haben zwei in dieser Abtheilung Platz gefunden, nämlich 
die Ursulinerinnen von Klagenfurt und Kuttenberg. Was die Kloster- 
arbeit von jeher auszeichnete: äußerste Sorgfalt der Ausführung unter 
Anwendung von schier unbegrenzter Geduld, das charakterisirt sie auch 
in diesen beiden Fällen, namentlich in der Klagenfurter Collection. Aber 
dabei ist sie hier auch stehen geblieben; der frische neue Zug scheint 
noch nicht über diese Klosterrnauern gedrungen zu sein. Dass aber auch 
diese Mauern für den künstlerischen Aufschwung nicht unübersteiglich 
sind, das beweisen in glänzender Weise jene Klosterschulen, die unter 
die eigentlichen Stickereischulen Aufnahme gefunden haben. 
(Schluss folgt.) 
Zinn-Ausstellung in Frankfurt. 
Der Mitteldeutsche Kunstgewerbeverein besitzt leider noch kein 
Museum oder eine Vorbildersammlung, welche dem Umfange seiner Wirk- 
samkeit entspräche. Doch wird dieser Ausfall einigermaßen gedeckt durch 
die Leibgaben-Ausstellungen, welche dem Vereine von Zeit zu Zeit durch 
das Entgegenkommen einheimischer und auswärtiger Sammler ermöglicht 
werden. Die neueste dieser Special-Ausstellungen, am l. Mai eröffnet, hat 
zum Gegenstande die kun stgewerblich e Verwendung des Zinnes. 
Bekanntlich sind es zwei Verwendungsarten, in welchen das Zinn den 
Sammler interessirt; einmal als altes Gebrauchsgeräth, Kannen, Zunft- 
pnkale, Schraubflaschen, Tafelgeschirr, mit dessen derben, aber immer 
charakteristischen und gesunden Formen die waltdeutsche Einrichtungw- meist 
ihre abschließende Decoration erhält. Die andere iGattung von Zinn- 
sammlungsstücken ist die ungleich kostbarere, von den Franzosen als 
nOrfevrerie d'etainu bezeichnete. Es sind die Schüsseln und Schmuck- 
kannen, die sich an die Namen Francois Briot und Caspar Enderlein 
knüpfen; die Teller mit dem bekannten Flötner-Ornament, Plaquetten 
mit Reliefdarstellungen nach Behaim, Aldegrever und anderen Klein- 
meistern. Gerade an dieser letzteren Gattung ist unsere Sammlung 
besonders reich: Die Vitrine, welche diese Edelgussstlicke aus der 
Sammlung des Herrn Ricard-Abenheimer enthält, bietet in seltener Voll-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.